Werte leben Attraktiver Arbeitgeber

Unser Anspruch ist es, dass wir ein Arbeitgeber sind, für den man gerne arbeitet. Daher legen wir großen Wert auf eine positive und motivierende Unternehmenskultur, die auf klaren Werten basiert. Unsere Unternehmenswerte sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern unser Anspruch ist, dass dies von allen Mitarbeitenden aktiv gelebt.

Unsere Werte

Dr Hans Ulrich Templin Zitat

„Wir sind überzeugt, dass eine integrative Arbeitsumgebung, in der sich alle Mitarbeitenden respektiert und wertgeschätzt fühlen, positiv wirkt und zum Gesamterfolg des Unternehmens beiträgt.“

Dr. Hans-Ulrich Templin

Sprecher der Geschäftsführung

Wir sind alle Unternehmer im Unternehmen und handeln offen, mutig und wertschätzend.

offen
Offenheit bedeutet für uns, dass wir:

  • offen im Denken sind und über den Tellerrand schauen,
  • neugierig sind und unterschiedliche Meinungen und neue Ideen schätzen,
  • uns Zeit nehmen und zuhören,
  • eine aktive und konstruktive Feedbackkultur leben,
  • uns selbst reflektieren
mutig
Mut bedeutet für uns, dass wir:

  • innovativ und visionär sind,
  • lösungsorientiert und entscheidungsstark sind,
  • veränderungsbereit sind,
  • auch „nein“ sagen können,
  • unseren Überzeugungen folgen
wertschätzend
Wertschätzung bedeutet für uns, dass wir:

  • unsere Kollegen*innen als Fundament unseres Unternehmens verstehen,
  • uns auf Augenhöhe begegnen,
  • respektvoll miteinander umgehen,
  • Vertrauen geben,
  • Einsatz und Leistung anerkennen
Charta_der_Vielfalt

Die Helaba Invest legt großen Wert auf eine langjährige und faire Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden. Ein umfassendes Angebot an Sport- und Gesundheitskursen und ein sicherer Arbeitsplatz sind selbstverständlich.

2020 hat die Helaba Invest die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit demonstrieren wir unseren Anspruch, Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern. 2021 haben wir uns erstmalig mit einer Aktion am Diversity-Tag beteiligt.

Malteser Social Day Logo

Weitere Informationen
zum Social Day finden Sie auch auf
der Homepage der Malteser:

Unser gesellschaftliches Engagement: Weil wir einen persönlichen Beitrag leisten möchten!

Gesellschaftlich engagieren wir uns seit Jahren aktiv in Form von Spenden für ökologische und soziale Projekte in den Bereichen der Gerechtigkeit und Bildung.

Seit 2020 engagieren wir uns mit persönlichem Einsatz gesellschaftlich: Ein Team aus freiwilligen Mitarbeitenden setzt am Malteser Social Day die geballte Arbeitskraft für gemeinnützigen Einrichtung ein.

Hier bekommen Sie einen kleinen Eindruck von unserem Einsatz:

Der Malteser Social Day

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

reditrisikostandardansatz KSA CRR Eigenkapitalanforderung Eigenkapital

Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds

Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.