Verantwortlich handeln Gute Unternehmensführung

Wir betrachten nachhaltiges Handeln als eine grundlegende Säule unserer strategischen Ausrichtung. Es ist unsere Überzeugung, dass nur ein Geschäftsmodell, das auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, die Grundlage für langfristige Stabilität und Erfolg darstellt.

Unsere Investitionsentscheidungen sind ein wichtiger Hebel im Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Wir möchten daher in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeitenden aktiv einen Beitrag für nachhaltiges Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand leisten. Aus diesem Selbstverständnis heraus integrieren wir in unser Handeln neben wirtschaftlichen Aspekten auch soziale und ökologische Belange. Als Unterzeichnerin der Principles for Responsible Investment der Vereinten Nationen (UN PRI) bekennen wir uns zur Ausrichtung unseres Geschäfts auf Nachhaltigkeitsaspekte.

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Grundpfeiler unseres Produktportfolios, sondern auch das Herzstück unserer Unternehmenskultur. Sie leitet unser Handeln und inspiriert uns, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu agieren.“

Katharina Drexler

Nachhaltigkeitsbeauftragte

Gute Unternehmensführung

Wir verankern Nachhaltigkeit langfristig in Prozessen und Unternehmenskultur

Nicht nur im Produktportfolio berücksichtigen wir Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung, auch im eigenen Unternehmen setzen wir uns Nachhaltigkeitsziele. In diesem Zusammenhang erkennen wir das Pariser Klimaschutzabkommen an und richten unser Handeln danach aus.

Eine gute Unternehmensführung bedeutet für uns, unsere Geschäftstätigkeit nach den Prinzipien der Transparenz und der Integrität sowie nach einer langfristigen Perspektive auszurichten. Es geht darum, die Interessen unserer Anleger und Mitarbeitenden angemessen zu berücksichtigen, klare Ziele zu setzen, effektive Strukturen und Prozesse zu etablieren, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen, sowie eine offene Kommunikation und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten. Eine gute Unternehmensführung trägt dazu bei, das Vertrauen unserer Stakeholder und der Gesellschaft insgesamt zu gewinnen und zu erhalten.

atmosfair

Seit 2020 nutzen wir CO2-Zertifikate für unseren Geschäftsbetrieb

Zusätzlich zu unserem Klimaschutzbeitrag in der Kapitalanlage möchten wir auch die Emissionen unserer eigenen Geschäftstätigkeit reduzieren. Die Räumlichkeiten der Helaba Invest befinden sich in einem sog. Green Building, welches mit der LEED („Leadership in Energy and Environmental Design“) -Zertifizierung in Gold ausgezeichnet wurde. Ferner achten wir durch vielfältige Maßnahmen darauf, möglichst energie- und ressourcensparend zu agieren. So nutzen wir in unserem Gebäude 100% Ökostrom, haben neben klassischen Verbrennermodellen auch E- und Hybridfahrzeuge in unserem Fuhrpark sowie E-Ladesäulen in unserer Tiefgarage. Unsere Reiserichtlinie gibt die bevorzugte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Für die verbleibenden betrieblichen Emissionen erwirbt die Helaba-Gruppe hochwertige CO2-Zertifikate vom renommierten Anbieter atmosfair und unterstützt damit effektive Klimaschutzprojekte.

Unser Nachhaltigkeitsbericht: Weil uns Transparenz wichtig ist

Wir leben das Thema Nachhaltigkeit und möchten unserem eigenen Anspruch nach Transparenz nachkommen.

Seit 2020 veröffentlichen wir auf freiwilliger Basis unseren Nachhaltigkeitsbericht nach dem etablierten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK). Mit unserer regelmäßigen Berichterstattung möchten wir die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten im Zeitverlauf sichtbar machen.

Unsere veröffentlichten Berichte finden Sie im Downloadbereich.

Logo-DNK

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

reditrisikostandardansatz KSA CRR Eigenkapitalanforderung Eigenkapital

Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds

Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.