Nachhaltig investieren Verantwortungsvoller Investor

Unsere Philosophie des nachhaltigen Investierens beruht darauf, dass wir eine aktive Rolle übernehmen und einen deutlichen Beitrag zur ökologischen und sozialen Entwicklung leisten möchten. Dabei sind wir uns bewusst, dass wir von einem sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld sowie den Entwicklungen auf den Finanzmärkten beeinflusst werden.

Olaf Tecklenburg Zitat

„Mit dem Sustainable Investment Framework (SIF) haben wir ein starkes und ambitioniertes Regelwerk für unsere zukünftige Anlagepolitik geschaffen. Dieses steht im Einklang mit den Erwartungen unserer Kunden und bietet gleichzeitig ausreichend Flexibilität.“

Olaf Tecklenburg

Mitglied der Geschäftsführung

Sustainable Investment Framework – Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit im liquiden Asset Management

Um ein klares und ambitioniertes Ziel zu setzen, haben wir innerhalb der Helaba-Gruppe gemeinsam definiert, was für uns nachhaltige Investitionen ausmacht. Dieses neue, höhere Ziel haben wir im Sustainable Investment Framework (SIF) festgehalten. Die Einführung dieses Frameworks ermöglicht es uns, eine klare, konsistente Definition sowie einen strukturierten Rahmen für nachhaltige Investitionen innerhalb des Konzerns zu schaffen.

Sustainable Investment Framework

Wesentliche Elemente des SIF

Grafik-Ausschlusskriterien

Allgemeine Ausschlusskriterien

Die Helaba-Gruppe betrachtet sich als aktiven Partner in der Wirtschaftstransformation. Dennoch legen wir großen Wert darauf, bestimmte Mindeststandards zu gewährleisten. Die Mindestausschlüsse betreffen ethische Mindestanforderungen sowie Anforderungen aus dem Klimaschutz und -wandel.

Grafik_Positiver-Beitrag

Positiver, messbarer Beitrag der Investition

Neben Ausschlüssen ist es für unsere nachhaltigen Fonds von Bedeutung, Unternehmen zu fördern, die entweder ein Emissionsreduktionsziel gemäß der Science-Based Target Initiative validiert haben oder mindestens 20% ihres Umsatzes aus Wirtschaftsaktivitäten generieren, die einen ökologischen und sozialen Mehrwert schaffen.

Grafik_Active-Ownership

Active Ownership

Es ist für uns als Investoren entscheidend, aktiv mit Unternehmen in Dialog zu treten. Dies ermöglicht es uns, wichtige Informationen zu sammeln, unsere Erwartungen zu kommunizieren und positive Veränderungen zu fördern.

ESG-Investment-Policy – Unser Standard bei Bestandsmandaten

Die nachhaltige Ausrichtung unserer Investitionsentscheidungen ist für uns ein wesentlicher Treiber unserer Geschäftstätigkeit und fester Bestandteil unseres Unternehmensverständnisses. Das Sustainable Investment Framework ist eine Weiterentwicklung und Vertiefung unserer bisherigen Bemühungen in diesem Bereich. Mit unserer ambitionierten ESG-Investment-Policy haben wir schon im Jahr 2021 ein wesentliches Rahmenwerk für nachhaltige Investitionen festgelegt, welches für unsere Bestandsfonds weiterhin Anwendung findet.

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Unser Fokus liegt darauf, nachhaltige und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten sowie im Markt für nachhaltige institutionelle Kapitalanlagen eine führende Position einzunehmen. Hierbei investieren wir gezielt Kapital in maßgeschneiderte Lösungen und fungieren als Full-Service-Manager. Mit unserer nachhaltigen Investmentphilosophie möchten wir zu einer stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beitragen und den Dialog hierzu fördern. Wir sind der Auffassung, auf diese Weise eine doppelte Rendite erwirtschaften zu können: Neben einem finanziellen Mehrwert für unsere Kunden schaffen wir ebenfalls einen gesellschaftlichen Mehrwert.

 

Nachhaltige Produkte gemäß EU-Offenlegungsverordnung

Durch unsere hauseigene ESG-Investment-Policy haben wir Nachhaltigkeit umfassend in unseren Investmentprozessen verankert und damit in sämtlichen eigengemanagten Fonds berücksichtigt. Die folgenden institutionellen Publikumsfonds haben wir darüber hinaus als nachhaltige Fonds gemäß der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert:

Nachhaltige Aktienfonds (gem. Art. 8 EU-Offenlegungsverordnung)

HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Der HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds investiert im Rahmen einer nachhaltigen Multi-Faktor-Strategie in Euroland-Aktien und strebt eine deutliche Verbesserung der Nachhaltigkeitskennzahlen gegenüber dem Referenzindex (Euro Stoxx) an. Der Fonds berücksichtigt die hauseigene ESG-Investment-Policy sowie darüberhinausgehende Ausschlüsse aus den Bereichen kontroverse Waffen, Rüstungsgüter, zivile Waffen, Kohle und Tabak. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact. Des Weiteren zielt die Anlagestrategie auf die Reduktion von ausgewählten unternehmensspezifischen Risiken ab, die sich aus dem Transformationsprozess hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds.

HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Global-Fonds

Der HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Global-Fonds investiert im Rahmen einer nachhaltigen Multi-Faktor-Strategie in globale Aktien aus entwickelten Märkten und strebt eine deutliche Verbesserung der Nachhaltigkeitskennzahlen gegenüber dem Referenzindex (MSCI World) an. Der Fonds berücksichtigt die hauseigene ESG-Investment-Policy sowie darüberhinausgehende Ausschlüsse aus den Bereichen kontroverse Waffen, Rüstungsgüter, zivile Waffen, Kohle und Tabak. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact. Des Weiteren zielt die Anlagestrategie auf die Reduktion von ausgewählten unternehmensspezifischen Risiken ab, die sich aus dem Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ergeben.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Global-Fonds.

Nachhaltige Rentenfonds (gem. Art. 8 EU-Offenlegungsverordnung)

HI-Green Bond-Fonds

Der HI-Green Bond-Fonds hat seit dem 1. Juni 2023 den ICE BofA Corporate Green Bond Custom Index TR EUR hedged (zuvor ICE BofA 0-15 Year Green Bond Custom Index EUR hedged) als Vergleichsindex gewählt. Wesentliche Gründe für den Wechsel waren die klare Fokussierung auf Green Corporate Bonds (zuvor ca. 1/3 grüne Staatsanleihen), Emittenten aus OECD-Ländern (zuvor keine Beschränkung) sowie auf in EUR und USD denominierte Emissionen (zuvor ca. 10% in weiteren G-10-Währungen). Der offene FX-Anteil bleibt bei max. 5% des Fondsvolumens.

Unverändert stellen Green Bonds den Schwerpunkt der Anlage (Mindestanteil 75%) dar. Dadurch wird sichergestellt, dass der Großteil der Emissionserlöse auch weiterhin durch die Emittenten in entsprechende, nachhaltige Projekte investiert werden.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Green Bond-Fonds.

HI-Corporate Bonds 2-Fonds

Der HI-Corporate Bonds 2-Fonds investiert in auf Euro lautende Senior-Unternehmensanleihen mit einer Laufzeit von maximal 3,5 Jahren. Ein Investment in Finanzanleihen ist nicht erlaubt. Zudem setzt der Fonds keine Derivate ein. Ziel ist es, Renditevorteile gegenüber Staatsanleihen bzw. Covered Bonds zu nutzen.

Der Fonds investiert in ertragsstarke Unternehmensanleihen von Emittenten mit guter Bonität. Im Fokus der Anlagepolitik liegen die stetige und positive Wertentwicklung. Zugleich bietet der Fonds Anlegern ein hohes Maß an Sicherheit und Liquidität auch in unsicheren Zeiten bei volatilem Marktumfeld. Unternehmensanleihen stellen für jeden Investor eine sehr interessante Portfoliobeimischung dar. Aufgrund der geringen Duration ist das Zinsänderungsrisiko des HI-Corporate Bonds 2-Fonds sehr begrenzt. Auch das Creditrisiko ist aufgrund des Durchschnittsratings von BBB+ überschaubar. Der HI-Corporate Bonds 2-Fonds ist damit eine attraktive Anlagemöglichkeit für alle Anleger, die ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite, Risiko und Liquidität suchen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Corporate Bonds 2-Fonds.

HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds

Der HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds investiert in Anleihen in- und ausländischer Unternehmen, die bei Erwerb ein Rating des sog. Non-Investmentgrade-Bereiches aufweisen. Der Fonds berücksichtigt die hauseigenen ESG-Investment-Policy sowie darüberhinausgehende Ausschlüsse aus den Bereichen kontroverse Waffen inkl. Nuklearwaffen, Rüstungsgüter und Tabak. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact. Der Fonds schließt darüber hinaus Unternehmen mit einem CCC ESG-Rating im Selektionsprozess aus und hält im Durchschnitt stets ein ESG-Rating von mindestens BBB auf Fondsebene.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds.

HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds

Der HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in Schwellenländern („Emerging Markets“) haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in diesen Ländern ausüben.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds.

HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds

HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds wird für eine begrenzte Dauer bis zum 30. September 2025 aufgelegt und strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung marktgerechter Erträge an. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds überwiegend in ein breit gestreutes globales Rentenuniversum.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds.

HI-DIVA 2026 Laufzeit-Fonds

Der HI-DIVA 2026 Laufzeit-Fonds wird für eine begrenzte Dauer bis zum 30. September 2026 aufgelegt und strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung marktgerechter Erträge an. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds überwiegend in ein breit gestreutes globales Rentenuniversum.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-DIVA 2026 Laufzeit-Fonds.

Unsere Mitgliedschaften

Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI)

Wir sind Mitglied im Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI). Der bei ist die assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland gegenüber Politik, Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen. Als solches behandelt er nachhaltigkeitsbezogene Themenschwerpunkte wie ESG und Impact Investing.. Der bei ist die assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland gegenüber Politik, Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen. Als solches behandelt er nachhaltigkeitsbezogene Themenschwerpunkte wie ESG und Impact Investing.

BVI

Logo Mitglied Im BVI

Als Mitglied im BVI nehmen wir unter anderem an den Arbeitskreisen „Verantwortliches Investieren“ und „Nachhaltigkeit bei Immobilienfonds“ des Bundesverbands Investment und Asset Management e.V. (BVI) teil und beteiligen uns aktiv am Dialog in der Fondsbranche. Gemeinsam mit anderen Häusern fördern wir die Weiterentwicklung von nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Der BVI setzt sich bei Politik, Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen für eine sinnvolle Regulierung des Fondsgeschäfts und für faire Wettbewerbsbedingungen ein.

Charta der Vielfalt

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt demonstrieren wir unseren Anspruch, Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern. Sie ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.

CDP

CDP_INVESTOR

Darüber hinaus sind wir Signatory des CDP (vormals “Carbon Disclosure Project”). Das CDP wurde im Jahr 2000 als Non-Profit-Organisation in London gegründet und ist eine der größten weltweiten Investoreninitiativen. CDP hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen und Kommunen dazu anzuhalten, ihre Umweltdaten zu veröffentlichen. So konnte CDP über die Jahre eine der größten Datenbanken für unternehmensbezogene Klimainformationen aufbauen.

GRESB

Wir sind Investor Member bei Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) und wollen damit diese branchengeführte Organisation dabei unterstützen, umsetzbare und transparente ESG-Daten für die Finanzmärkte bereitzustellen.

UN PRI

UN PRI

Als Unterzeichnerin der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, den Dialog mit Unternehmen zu suchen und ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales, Governance) in unserem Engagement zu berücksichtigen. Durch diese Unterzeichnung verpflichten wir uns auch, unsere Investitionen auf Nachhaltigkeit auszurichten, andere Marktteilnehmer zur nachhaltigen Investition zu ermutigen und über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

Durch unsere Mitgliedschaft beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) werden unsere wirtschaftlichen und ideellen Interessen vertreten. Der VÖB als Spitzenverband der deutschen Kreditwirtschaft vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes und der Länder, den Aufsichts- und Regulierungsbehörden auf nationaler und internationaler Ebene sowie den Medien und der Öffentlichkeit.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

reditrisikostandardansatz KSA CRR Eigenkapitalanforderung Eigenkapital

Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds

Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.