
Als großer und verantwortungsvoller Investor wollen wir nicht nur passiver Anteilseigner von Unternehmen sein, sondern auch aktiv Einfluss auf diese Unternehmen ausüben. Dies umfasst sowohl den bewussten, konstruktiven und zielorientierten Dialog mit Unternehmen (Engagement) als auch die Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen. Ziel unserer Active Ownership ist es, positive Veränderungen in den Unternehmen herbeizuführen, die langfristige Wertschöpfung und eine nachhaltige Unternehmensführung fördern.

„Unsere Aufgabe als Assetmanager ist es, finanzielle Werte für unsere Klienten zu schaffen und zu schützen. Dies kann nur gelingen, indem wir eine langfristige, ganzheitliche Perspektive einnehmen. Denn wie groß ist mein finanzieller Mehrwert, wenn dieser zulasten der Umwelt oder Menschen entsteht?“

„Wir verstehen es als unsere Pflicht, unsere Nähe zu den Unternehmen zu nutzen, um auf Missstände hinzuweisen und gemeinsam auf Verbesserungen hinzuarbeiten.“

„Über den gemeinsamen Dialog können wir herausfinden, wie ernst es den Unternehmen tatsächlich mit der Behebung
der Missstände ist.“
Engagement – unser Dialog mit Unternehmen
Als Unterzeichner der internationalen Grundsätze für verantwortliches Investieren (UN Principles for Responsible Investment, UN PRI) haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, den Dialog mit Unternehmen zu suchen und ESG-Aspekte in unserem Engagement zu berücksichtigen. Dabei setzen wir neben ISS ESG als externen Partner auch auf unseren hauseigenen Engagement-Ansatz.
Unsere Engagement-Aktivitäten – Allgemeine Prinzipien
Bei unseren Engagement-Aktivitäten konzentrieren wir uns auf die Einhaltung der folgenden Grundsätze und Leitlinien, die im Einklang mit dem normbasierten Engagement-Programm von ISS ESG stehen:
- Prinzipien des UN Global Compact
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der UN (International Labour Organization, ILO)
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- UN Sustainable Development Goals (SDGs)
Unsere Prioritäten beim Engagement




Ziele unserer Engagement-Aktivitäten
Durch unsere Engagement-Aktivitäten leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und reduzieren die Klimarisiken in Ihrem Portfolio. Indem wir auf die Einhaltung internationaler Standards hinwirken, trägt Helaba Invest, in Kooperation mit ISS ESG, zur Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie zur Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen bei. Übergeordnetes Ziel unserer Engagement-Aktivitäten ist die Sicherung bzw. Steigerung des Shareholder Value im Interesse unserer Kunden und der Gesellschaft insgesamt.
Unser Engagement-Prozess
Was löst ein Engagement aus?
- Auffälligkeiten innerhalb unserer vier Engagement-Prioritäten
- Verstöße gegen anerkannte internationale Standards (auch via ISS) oder gegen unsere ESG-Investment-Policy bzw. das Sustainable Investment Framework der Helaba
- Verschlechterung bestimmter Umwelt KPIs (insb. CO2-Emissionen)
- Kontroverse Berichterstattung
Welche Daten ziehen wir heran?
- Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen
- ESG-Daten (u.a. CO2-Emissionen) und -berichte
- Mediale Berichte

Die Erkenntnisse aus den geführten Dialogen fließen in unsere individuelle Risikobeurteilung der Emittenten ein. Dies kann die Gewichtungsempfehlungen insbesondere in nachhaltigkeitsbezogenen Fonds beeinflussen. In letzter Instanz ist auch ein Ausschluss aus dem investierbaren Universum möglich.
Eine ausführliche Beschreibung des Engagement-Prozesses finden Sie im Sustainable Investment Framework der Helaba.
Engagement-Resultate
Helaba Invest und ISS ESG konnten sich erfolgreich für die Implementierung wirkungsvoller Klimastrategien und -ziele einsetzen und Unternehmen im Hinblick auf kontroverse Geschäftsfelder sowie deren Auswirkungen sensibilisieren. Zudem wurde auf die Integrationsmöglichkeiten grüner Finanzinstrumente in die Kapitalstruktur aufmerksam gemacht.
Stimmrechtsausübung
Als Kapitalanlagegesellschaft vertreten wir die Interessen und Stimmrechte unserer Anleger gegenüber Aktiengesellschaften. Bei der Stimmrechtsausübung handeln wir ausschließlich im Interesse der Anleger des jeweiligen Investmentvermögens. Stimmrechte für alle börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt.
Weitere Informationen zu unserer Stimmrechtsausübung finden Sie im Sustainable Investment Framework der Helaba und hier.
Wissen entscheidet.
Happy birthday, HI-Basisfonds!
Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.
Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels
Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?
Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds
Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.