

Dr. Hans-Ulrich Templin ist seit September 2020 Sprecher der Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Relationship Management, Strategisches Vertriebs- und Produktmanagement, Client Management & Service, Personal und Recht, Compliance, Interne Revision, Business Analysis and Projects, Rechnungswesen, Controlling und Verwaltung. Dr. Templin ist seit dem Jahr 2001 bei der Helaba Invest und verantwortete zuvor das Asset Management für liquide Assetklassen. Er baute die Helaba Invest zu einem der führenden Overlay Manager im deutschen Markt auf.
Dr. Dirk Krupper ist seit April 2020 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet den Geschäftsbereich Alternative Investments. Bevor er im April 2019 als Hauptabteilungsleiter zur Helaba Invest kam, war er zuvor 10 Jahre in verschiedenen Positionen bei Commerz Real AG, u.a. Leiter Fondscontrolling, Fondsmanager hausInvest und zuletzt Geschäftsführer sowohl der deutschen als auch der luxemburgischen Kapitalverwaltungsgesellschaften tätig.


Olaf Tecklenburg ist seit September 2020 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet den Geschäftsbereich Asset Management. Er ist für die liquiden Assetklassen (Aktien, Anleihen und Credit, Multi-Asset), das Overlay Management sowie das Trading Desk zuständig. Olaf Tecklenburg ist seit 2002 bei der Gesellschaft tätig und war zuletzt als Hauptabteilungsleiter für das Asset Management Wertpapiere verantwortlich.
Dr. Jürgen Wiedmann ist seit Oktober 2020 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Fondsbuchhaltung & Steuern, Risk & Reporting, IT und Technical Operations. Dr. Wiedmann verfügt über langjährige Erfahrung im Helaba-Konzern. Vorher war er Bereichsleiter Handelsabwicklung und Depotservice sowie Informationstechnologie bei der Helaba.

Wissen entscheidet.
Happy birthday, HI-Basisfonds!
Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.
Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels
Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?
Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds
Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.