Leistungen für Versicherungen Helaba Invest - Ihr starker Partner

Versicherungen und andere VAG-regulierte Unternehmen bilden für uns eine wichtige Kundengruppe. Wir verfügen über weitreichende Expertise in der Betreuung von Versicherungen über die gesamte Wertschöpfungskette.


Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Unser tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Versicherungen setzen wir in unserem Leistungsangebot um. Über das Asset Management von liquiden und illiquiden Assetklassen hinaus bieten wir im Rahmen des Asset Servicings folgende Leistungen speziell für Versicherungen und VAG-regulierte Unternehmen an:

  • Administration und Reporting von Direktbeständen
  • Führen des Kapitalanlagen-Nebenbuchs mit Schnittstelle in das Hauptbuch
  • Führen des Sicherungsvermögensverzeichnisses unter Einbindung des Treuhänders
  • Durchführung des aufsichtsrechtlichen Meldewesen an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Ansprechpartner direkt auf Expertenebene in Frankfurt

Meldewesen und aufsichtsrechtliche Anforderungen

Unser Team Meldewesen unterstützt Sie gerne bei der Erfüllung Ihrer aufsichtsrechtlichen Meldewesenanforderungen. Dies umfasst u.a.:

  • VAG-Reporting
  • TPT-Templates
  • Solvara Schnittstelle
  • Sammelverfügungen NW 674, 675
  • Anlage Mischung & Streuung
  • Nachweisung 670, 671, 673
  • Vermögensverzeichnisse
  • Meldung zur Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
  • Millionenkreditmeldung

  • EET (ESG-Reporting)
  • EPT- und EMT-Templates
  • PRIIPs KID
  • MIFID II Kostentransparenz
  • ARUG-Jahresberichte
  • ESZB-Statistik über Pensionseinrichtungen

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!