für bAV-Anleger Lösungen für Ihr Pension Management

Ein Großteil unserer Kunden kommt aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Dazu zählen Unternehmen, Versorgungswerke, Zusatzversorgungskassen wie auch Pensionskassen, Unterstützungskassen und Pensionsfonds.


Mit unserer umfangreichen Expertise im Management sowie der Administration von Pensionsgeldern unterstützen wir Sie gerne. Unser Know-How umfasst eine Vielzahl von Themen, von Bilanzierung und Regulierung, über ALM und LDI bis hin zu Lebenszyklusmodellen und Sozialpartnermodell.

Die besonderen Anforderungen im Management von Pensionsgeldern werden bei der Helaba Invest von einem eigenständigen Pensionsmanagement-Team betreut.

Asset Management

Als professionelle Asset Manager helfen wir Ihnen gerne bei der Ausfinanzierung Ihrer Verpflichtungen. Von einzelnen Segmenten über Multi Asset bis hin zu vollumfänglichen, treuhänderischen Gesamtlösungen.

Thomas_Nitschke

„Das Ziel des Managements von Pensionsvermögen ist die möglichst passgenaue Ausfinanzierung der Pensionsverbindlichkeiten.“

Thomas Nitschke

Gruppenleiter Asset Management Overlay & bAV

Helaba Gruppen-CTA

Mit dem Helaba Pension Trust e.V. bietet der Helaba Konzern ein Gruppen-CTA zur Ausgliederung von Pensionsverpflichtungen und -geldern sowie Guthaben aus Arbeitszeitkonten. Die Helaba Invest ist hierbei ein Partner des Helaba Pension Trust e.V. zum Management der ausgelagerten Altersvorsorgegelder.

Helaba und Helaba Invest – ein starkes Team

Helaba Invest und Helaba bieten somit als einer der wenigen Anbieter von Pensionslösungen ein Leistungspaket aus einer Hand – von der Konzeption bis zur Implementierung, im Asset Management, Risikomanagement und Bilanzmanagement.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!