Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.

Hinweis für professionelle Anleger
Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken. Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.
Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zur Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar. Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern. Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen. Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

Fondsfilter
Auswahl löschen28.03.2025
Der Fonds verfolgt das Ziel attraktive Erträge bei deutlich niedrigerem Verlustrisiko zur Benchmark zu generieren. Der HI-Aktien Low Risk-Euroland-Fonds investiert in Aktien mit einem im Vergleich zum Gesamtmarkt niedrigerem Risiko. Es werden quartalsweise die aus Sicht der Helaba Invest 100 risikoärmsten Titel aus dem um mögliche Sonderfälle bereinigten Universum ausgewählt und anschließend invers zur Volatilität gewichtet. Man erhält ein risikoarmes und gut diversifiziertes Portfolio, das sowohl auf der Risiko- als auch auf der Performanceseite mit überzeugenden Ergebnissen aufwartet.
KontaktZiel des HI-Basisfonds Aktien Welt ist es, die Anleger an der Entwicklung der globalen Aktienmärkte teilhaben zu lassen. Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Aktien mit mittlerer oder größerer Marktkapitalisierung aus entwickelten Ländern an. Der Fonds kann Techniken und Instrumente zu Investitions- und Absicherungszwecken einsetzen. Diese Techniken und Instrumente können den Einsatz von Derivategeschäften umfassen. Für den Fonds existieren die Anteilsklassen HI-Basisfonds Aktien Welt-I und HI-Basisfonds Aktien Welt-X. Die Anteilsklassen unterscheiden sich hinsichtlich des erhobenen Ausgabeaufschlages, der Gebühren und der Mindestanlagesumme.
KontaktDie Anteilklasse HI-Basisfonds Aktien Welt-X richtet sich ausschließlich an Sondervermögen, die von der Gesellschaft verwaltet und von ihr selbst aktiv gemanagt werden.
Kontakt
Ziel des Fonds ist es, durch eine diversifizierte Anlage mit dem Schwerpunkt in EUR denominierten Covered Bonds eine attraktive Rendite zu erzielen. Um dies zu erreichen, legt der Fonds mindestens 51% des Wertes des Sondervermögens in EUR denominierten Covered Bonds an. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Wertpapiere dem Fondsmanagement. Der Fonds kann Derivate einsetzen. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
Für den Fonds existieren die Anteilsklassen HI-Basisfonds EUR Covered Bonds 1-5-I und HI-Basisfonds EUR Covered Bonds 1-5-X. Die Anteilsklassen unterscheiden sich hinsichtlich des erhobenen Ausgabeaufschlages, der Gebühren und der Mindestanlagesumme.
Die Anteilsklasse HI-Basisfonds EUR Covered Bonds 1-5-X richtet sich ausschließlich an Sondervermögen, die von der Gesellschaft verwaltet und von ihr selbst aktiv gemanagt werden.
Ziel des Fonds ist es, durch eine diversifizierte Anlage mit dem Schwerpunkt in USD-denominierten Anleihen eine attraktive Rendite zu erzielen. Um dies zu erreichen, legt der Fonds mindestens 51% des Wertes des Sondervermögens in US-amerikanische Staatsanleihen an. Der Fonds kann Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken einsetzen. Das offene Währungsrisiko wird auf maximal 10% begrenzt.
Für den Fonds existieren die Anteilsklassen HI-Basisfonds US Staatsanleihen-I und HI-Basisfonds US Staatsanleihen-X. Die Anteilsklassen unterscheiden sich hinsichtlich des erhobenen Ausgabeaufschlages, der Gebühren und der Mindestanlagesumme.
Die Anteilklasse HI-Basisfonds US Staatsanleihen-X richtet sich ausschließlich an Sondervermögen, die von der Gesellschaft verwaltet und von ihr selbst aktiv gemanagt werden.
KontaktDer HI-Corporate Bonds 1-Fonds investiert in Euro-denominierte Unternehmensanleihen. Der Investitionsfokus liegt auf Unternehmensanleihen mit einem Investment Grade-Rating. Die Beimischung von Unternehmensanleihen aus dem High-Yield-Universum ist möglich.
Das Anlageziel des Fonds ist es, eine attraktive, risikoadjustierte Rendite gegenüber Staatsanleihen zu vereinnahmen. Die Einzeltitelselektion erfolgt auf Basis einer Bottom-up Fundamentalanalyse, ergänzt durch eine Top-down Makroanalyse unter Berücksichtigung von Relativ Value Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Zins- und Kreditderivate eingesetzt werden.
Der HI-Corporate Bonds 2-Fonds investiert in auf Euro lautende Senior-Unternehmensanleihen mit einer Laufzeit von maximal 3,5 Jahren. Ein Investment in Finanzanleihen ist nicht erlaubt. Zudem setzt der Fonds keine Derivate ein. Ziel ist es, Renditevorteile gegenüber Staatsanleihen bzw. Covered Bonds zu nutzen.
Der Fonds investiert in ertragsstarke Unternehmensanleihen von Emittenten mit guter Bonität. Im Fokus der Anlagepolitik liegen die stetige und positive Wertentwicklung. Zugleich bietet der Fonds Anlegern ein hohes Maß an Sicherheit und Liquidität auch in unsicheren Zeiten bei volatilem Marktumfeld. Unternehmensanleihen stellen für jeden Investor eine sehr interessante Portfoliobeimischung dar. Aufgrund der geringen Duration ist das Zinsänderungsrisiko des HI-Corporate Bonds 2-Fonds sehr begrenzt. Auch das Creditrisiko ist aufgrund des Durchschnittsratings von BBB+ überschaubar. Der HI-Corporate Bonds 2-Fonds ist damit eine attraktive Anlagemöglichkeit für alle Anleger, die ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite, Risiko und Liquidität suchen.
HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds wird für eine begrenzte Dauer bis zum 30. September 2025 aufgelegt und strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung marktgerechter Erträge an. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds überwiegend in ein breit gestreutes globales Rentenuniversum.
Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.
Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.
KontaktDer HI-DIVA 2026 Laufzeit-Fonds wird für eine begrenzte Dauer bis zum 30. September 2026 aufgelegt und strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung marktgerechter Erträge an. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds überwiegend in ein breit gestreutes globales Rentenuniversum.
Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.
Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.
KontaktMit dem HI-DividendenPlus-Fonds können Anleger an den Entwicklungen der Aktienmärkte teilhaben. Der angestrebte Wertzuwachs soll insbesondere aus Titeln mit einer überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite erzielt werden.
Hohe Dividendenrendite aus dem Euroraum
DividendenPlus ist ein klar strukturierter Value-Ansatz, der in Aktien aus dem Euroraum investiert, die eine höhere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt erwarten lassen. Zudem werden weitere Kriterien für die Selektion berücksichtigt, wie z. B. Gewinnwachstum und Dividendenwachstum. Um jederzeit eine ausreichende Liquidität zu gewährleisten, werden in das Portfolio nur Titel aufgenommen, die über eine ausreichende Marktkapitalisierung, einen ausreichenden Freefloat sowie ein tägliches Mindesthandelsvolumen verfügen. Die selektierten Titel werden im Portfolio gleichgewichtet, so dass es sich bei DividendenPlus nicht um ein Benchmark-Konzept handelt.
Kontakt- Verschmelzungsinformationen HI-DividendenPlus Europa-Fonds auf HI-DividendenPlus-Fonds
- Änderung der Anlagebedingungen zum 01.08.2024
- Änderung der Besonderen Anlagebedingungen zum 01.08.2024 und zum 01.09.2024
- Information über das Wirksamwerden der Verschmelzung HI-DividendenPlus Europa-Fonds auf HI-DividenenPlus-Fonds
- Änderung der Allgemeinen Anlagebedingungen zum 01.10.2024
Bei diesem Fonds legen wir den Fokus auf ausgewählte bonitätsstarke Emittenten aus Schwellenländern. Der Fonds investiert sowohl in Staats- als auch in Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets, deren Anleihen entweder in EUR oder in USD denominiert sind. Der Fokus liegt dabei auf Emittenten mit guten bis sehr guten Bonitäten. Ausschlaggebend hierfür ist das Durchschnittsrating der Anleihe, welches beim Einstand mindestens BBB-oder besser sein muss.
Der HI-EM Credits Short Term-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen kurzer bis mittlerer Restlaufzeit aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Unternehmensanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Staatsanleihen sind Teil der Strategie. Der Fonds ist VAG-konform ausgestaltet.
Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top Down Makroanalyse und eine Bottom Up Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ Value Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden. Der ungesicherte Fremdwährungsanteil ist auf max. 20% des NAV beschränkt. Die Durchschnittsbonität des Fonds ist mindestens BBB-.
KontaktDer HI-Green Bond-Fonds investiert in Euro- und USD-denominierte Unternehmensanleihen. Dabei werden mindestens 75% des Fondsvermögens in Green Bonds gemäß den International Capital Market Association (ICMA) Green Bond Principles investiert. Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlös ausschließlich an die (Re-)Finanzierung geeigneter grüner Projekte mit klarem Umweltnutzen gekoppelt ist. Der Investitionsfokus liegt auf Unternehmensanleihen mit einem Investment-Grade-Rating. Die Beimischung von Unternehmensanleihen aus dem High-Yield-Universum ist möglich.
Das Anlageziel des Fonds ist es, eine attraktive, risikoadjustierte Rendite gegenüber Staatsanleihen zu vereinnahmen. Die Einzeltitelselektion erfolgt auf Basis einer Bottom-Up-Fundamentalanalyse, ergänzt durch eine Top-Down-Makroanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Zins- und Kreditderivate eingesetzt werden. Der ungesicherte Fremdwährungsanteil ist auf max. 5% beschränkt.
Der HI-High Yield-Fonds strebt als Anlageziel eine attraktive Rendite durch eine diversifizierte Anlage in Hochzinsanleihen an. Zu diesem Zweck werden verzinsliche Wertpapiere in- und ausländischer Emittenten erworben, die gegenüber vergleichbaren Staatsanleihen höhere Renditen aufweisen.
Stabiles Bonitätsprofil durch kennzahlenbasiertes Ratingmodell
Der Fonds erwirbt überwiegend auf Euro lautende Unternehmensanleihen mit einem Noninvestmentgrade Rating. Die Beimischung von Papieren aus dem Investmentgrade-Universum ist möglich. Dabei bilden Emittenten mit vergleichsweise stabilem Bonitätsprofil den Kern der Anlagestrategie. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/ Ertragsoptimierung. Um Transaktionskosten zu minimieren, kommen dabei auch Zins- und Kreditderivate zum Einsatz.
Anlageziel des Fonds ist es gleichmäßige, angemessene Wertzuwächse bezogen auf die Investition in den Anlageregionen der Bundesrepublik Deutschland, der europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums unabhängig von der allgemeinen Marktsituation zu erzielen. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt.
Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen sowie Aktien aus den oben genannten Ländern und Staatsverbänden an. Das resultierende Portfolio verfolgt das Ziel einer stabilen und stetigen Wertentwicklung. Derivate können zu Investitions- und Absicherungszwecken eingesetzt werden. Der Fonds setzt Derivatgeschäfte ein, um mögliche Verluste in Folge von Zinsschwankungen/ Währungskursschwankungen zu verhindern oder zu verringern.
KontaktDer HI-Multi Credit Short Term-Fonds strebt als Anlageziel an, Renditevorteile gegenüber deutschen Staatsanleihen zu erwirtschaften. Neben der Erzielung von im Marktvergleich hohen ordentlichen Erträgen soll der Fonds längerfristig ein vergleichsweise kontinuierliches Kapitalwachstum erwirtschaften.
Zur Umsetzung dieser Ziele kommen dabei überwiegend Industrieanleihen mit einem Zielgewicht von rund 40% sowie Anleihen von Finanzunternehmen, europäische Staatsanleihen und High Yield-Anleihen infrage. Der Fonds investiert zudem ausschließlich in EUR denominierte Anleihen. Fremdwährungen und Derivate sind ausgeschlossen.
Der HI-Multi Credit Short Term-Fonds investiert mindestens 51% des Sondervermögens in Unternehmensanleihen, die eine individuelle Restlaufzeit von 3,5 Jahren nicht überschreiten. Die durchschnittliche Restlaufzeit auf Portfolioebene beträgt max. 3,5 Jahre. Die vergleichsweise niedrige Duration des Fonds reduziert das Risiko sowohl im Hinblick auf Renditeveränderungen am Rentenmarkt als auch auf Spreadveränderungen. Die High Yield-Quote ist auf 15% des Sondervermögens begrenzt. Das Mindestrating auf Portfolioebene liegt bei BBB-/Baa3.
KontaktDer Fonds strebt als Anlageziel ein langfristiges Kapitalwachstum durch die Anlage in verzinsliche Wertpapiere und Aktien an.
Um dies zu erreichen, werden quantitativ ausgerichtete Rentenansätze und globale Aktienansätze kombiniert. Im Rentenbereich investiert der Fonds in europäische und internationale Staatsanleihen, Länderanleihen, besicherte Anleihen (z.B. Pfandbriefe), Unternehmensanleihen (im Investment Grade und High Yield Bereich), Schuldverschreibungen und Namensschuldverschreibungen. Die Aktienquote darf bis zu 35% betragen.
Der HI-Renten Emerging Markets-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Staatsanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Unternehmensanleihen sind Teil der Strategie.
Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Gesichtspunkten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden.
Der HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Staatsanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Unternehmensanleihen sind Teil der Strategie. Der Fonds ist VAG-konform ausgestaltet.
Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden.
Kontakt
Der HI-Renten Euro-Fonds investiert in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere hoher Bonität.
Aktives Durations- und Zinskurvenmanagement
Das Ziel des Fonds ist es, einen Mehrertrag gegenüber der Benchmark zu erzielen. Die Steuerung des Fonds basiert auf einem mehrschichtigen quantitativen Managementansatz, der sowohl ein aktives Durations-, als auch ein Zinskurvenmanagement enthält. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise über hochliquide Zinsfutures. Dadurch können sowohl eine hohe Flexibilität als auch geringe Transaktionskosten gewährleistet werden. Ergänzt wird dieser Ansatz um ein Risikomanagementsystem.
Der HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds investiert in Anleihen in- und ausländischer Unternehmen, die bei Erwerb ein Rating des sog. Non-Investmentgrade-Bereiches aufweisen. Der Fonds berücksichtigt die hauseigenen ESG-Investment-Policy sowie darüberhinausgehende Ausschlüsse aus den Bereichen kontroverse Waffen inkl. Nuklearwaffen, Rüstungsgüter und Tabak. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact. Der Fonds schließt darüber hinaus Unternehmen mit einem CCC ESG-Rating im Selektionsprozess aus und hält im Durchschnitt stets ein ESG-Rating von mindestens BBB auf Fondsebene.
Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.
Der HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in Schwellenländern („Emerging Markets“) haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in diesen Ländern ausüben.
Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.
Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.
KontaktDer HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds investiert im Rahmen einer nachhaltigen Multi-Faktor-Strategie in Euroland-Aktien und strebt eine deutliche Verbesserung der Nachhaltigkeitskennzahlen gegenüber dem Referenzindex (Euro Stoxx) an. Der Fonds berücksichtigt die hauseigene ESG-Investment-Policy sowie darüberhinausgehende Ausschlüsse aus den Bereichen kontroverse Waffen, Rüstungsgüter, zivile Waffen, Kohle und Tabak. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact. Des Weiteren zielt die Anlagestrategie auf die Reduktion von ausgewählten unternehmensspezifischen Risiken ab, die sich aus dem Transformationsprozess hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben.
Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.
KontaktDer HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Global-Fonds investiert im Rahmen einer nachhaltigen Multi-Faktor-Strategie in globale Aktien aus entwickelten Märkten und strebt eine deutliche Verbesserung der Nachhaltigkeitskennzahlen gegenüber dem Referenzindex (MSCI World) an. Der Fonds berücksichtigt die hauseigene ESG-Investment-Policy sowie darüberhinausgehende Ausschlüsse aus den Bereichen kontroverse Waffen, Rüstungsgüter, zivile Waffen, Kohle und Tabak. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact. Des Weiteren zielt die Anlagestrategie auf die Reduktion von ausgewählten unternehmensspezifischen Risiken ab, die sich aus dem Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ergeben.
Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.
Ziel der Anlagepolitik des Sondervermögens ist es, langfristig eine stetige Rendite durch die Vereinnahmung von Volatilitätsrisikoprämien bei möglichst geringer Schwankungsbreite des Anteilwertes und begrenztem Verlustrisiko zu erzielen. Ein Großteil des Portfolios wird dazu in festverzinsliche Wertpapiere mit hoher Bonität angelegt. Zusätzlich werden systematisch Derivatestrategien eingesetzt, um von den Veränderungen der Volatilitätsniveaus in verschiedenen Anlageklassen zu profitieren. Dabei erfolgt im Wesentlichen eine Investition in Derivate auf weltweite Aktienindizes. Zusätzliche können phasenweise auch Derivate auf andere Anlageklassen, wie z.B. Staats- und Unternehmensanleihen, sowie auf Volatilitätsindizes direkt eingesetzt werden. Als Absicherung gegen starke Kursrückgänge können zusätzlich diskretionär weitere Derivatestrategien eingesetzt werden. Im Zuge dieser Kombination sollen neben den Zinszahlungen aus Anleihen, vor allem kontinuierlich Optionsprämien vereinnahmt werden.
KontaktDieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
Kontakt
Dieser Fonds wird über die Frankfurter Bankgesellschaft (www.frankfurter-bankgesellschaft.de) angeboten.
KontaktDieser Fonds wird über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) angeboten.
Die Anlagestrategie und der Name des Fonds wurden zum 08.03.2024 geändert. Der frühere Fondsname lautete “Weberbank Rendite 15”.
KontaktDieser Fonds wird über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) angeboten.
Der Fondsname und die Anlagestrategie wurden zum 08.03.2024 geändert. Der frühere Fondsname lautete “Weberbank Rendite 30”.
Dieser Fonds wird über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) angeboten.
Die Anlagestrategie und der Name des Fonds wurden zum 08.03.2024 geändert. Der frühere Fondsname lautete “Weberbank Rendite 30 S”.
KontaktDieser Fonds wurde zum 30.08.2024 aufgelöst.
Dieser Fonds wurde über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) angeboten.
Der Fonds wurde zum 30.08.2024 aufgelöst.
Dieser Fonds wurde über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) angeboten.
Dieser Fonds wird über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) angeboten.
KontaktDieser Fonds wird über die Weberbank Actiengesellschaft (www.weberbank.de) gemanagt.
KontaktOrder-Wege und -Annahmeschluss
Kauf- und Verkaufsaufträge sind grundsätzlich über die eigene depotführende Stelle / Kreditinstitut einzureichen. Die Aufträge müssen wiederrum durch die eigene depotführende Stelle bis 12:00 Uhr MEZ/MESZ bei der Verwahrstelle der Publikumsfonds platziert werden, damit der Eingangstag als Ordertag gilt. Für später eintreffende Aufträge gilt der folgende Bankarbeitstag als Ordertag.
Vertriebspartner haben ihren Kunden gegenüber ggf. abweichende Zeiten.
Die dargestellten Inhalte wurden von der Helaba Invest mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es dient ausschließlich zu Informationszwecken für professionelle Anleger gem. § 1 Abs. 19 Nr. 32 KAGB bzw. professionelle Kunden gem. § 67 Abs. 2 WpHG und ist nicht auf die speziellen Anlageziele, Finanzsituationen oder Bedürfnisse individueller Empfänger ausgerichtet. Bevor ein Empfänger dieser Inhalte auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen oder Empfehlungen handelt, sollte er abwägen, ob diese Entscheidung für seine individuellen Umstände passend ist und sollte folglich seine Anlageentscheidung unter Hinzuziehung eines unabhängigen fachlichen Beistandes treffen.
Die vorliegenden Inhalte/Informationen sind ohne die dazugehörigen mündlichen Erläuterungen nur von eingeschränkter Aussagekraft. Alle aufgeführten Informationen stammen aus Quellen, die von der Helaba Invest für zuverlässig befunden wurden. Dennoch übernimmt die Helaba Invest keinerlei Garantie für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit und übernimmt keine Haftung für allfällige Schäden, die direkt oder indirekt mit den vorliegenden Informationen zusammenhängen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung können insbesondere alle von der Helaba Invest aufgelegten und verwalteten OGAW-Sondervermögen eine erhöhte Volatilität aufweisen, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein.
Ausführliche produktspezifische Informationen sowie Hinweise zu Chancen und Risiken für die ggf. in den Unterlagen/der Vorstellung genannten OGAW-Fonds können den aktuellen Verkaufsprospekten, den Basisinformationsblättern sowie den Jahres- und Halbjahresberichten entnommen werden. Diese sind kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft Helaba Invest oder auf der Homepage www.helaba-invest.de zu erhalten und bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf bzw. Verkauf von OGAW-Fonds.
Berechnungen, die auf historischen Daten beruhen, stellen keine verbindliche Zusage oder Gewährleistung für die Zukunft dar. Daher bieten vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Die Berechnungsmethodik zur Wertentwicklung entspricht der BVI-Methode (netto). Die Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere in die Zukunft gerichteten Aussagen beruhen auf der gegenwärtigen Sichtweise und den gegenwärtigen Annahmen des Portfoliomanagements zu dem jeweils aktuellen Datum. Die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse sind abhängig von zukünftigen Marktänderungen und können erheblich von den in den abgegebenen Prognosen und Aussagen ausgedrückten abweichen.
Die Unterlagen können lizenzpflichtige Indizes oder Indexdaten enthalten. In diesem Zusammenhang gilt Folgendes: (i) Weder die Helaba Invest noch der jeweilige Lizenzgeber und/oder Indexanbieter oder eines mit diesen verbundenen Unternehmen oder sonstige Dritte übernehmen eine Garantie und/oder eine Gewährleistung für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Indizes bzw. der den Indizes zugrundeliegenden Daten, (ii) die Indizes und die den Indizes zugrundeliegenden Daten sind lizenzrechtlich geschützt, die Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des jeweiligen Lizenzgebers bzw. Indexanbieters und (iii) weder der Lizenzgeber noch der Indexanbieter noch ein mit diesen verbundenes Unternehmen oder sonstige Dritte übernehmen eine Verantwortung für Produkte bzw. sonstige Leistungen der Helaba Invest.
Die von der Helaba Invest angebotenen Investmentkonzepte unterliegen der fortwährenden Überprüfung. Die Helaba Invest behält sich daher die unangekündigte Änderung der hier dargestellten Konzepte, Vorgehensweisen bzw. Mechanismen oder ein nur temporäres Abweichen hiervon, bspw. aufgrund nicht prognostizierbarer exogener Umstände, vor.
Das dargestellte Produkt hat möglicherweise steuerliche Auswirkungen zur Folge. Zur Vermeidung von Steuernachteilen empfehlen wir daher dringend, einen Experten wie beispielsweise einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer rechtzeitig zu Rate zu ziehen. Für evtl. eintretende steuerliche Nachteile beim Kauf dieses Produktes oder Umsetzung einer in dieser Unterlage enthaltenen Information für Ihren Fonds können wir keine Haftung für allfällige Schäden übernehmen, die direkt oder indirekt mit dem dargestellten Produkt zusammenhängen.
Wir behalten uns unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegen keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.
Die Vervielfältigung, Verteilung oder Veröffentlichung der Unterlage oder auch nur in Teilen ist ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung der Helaba Invest nicht gestattet.
Mit der Entgegennahme dieser Informationen erklären Sie sich mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.
Wissen entscheidet.
Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt
Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.
Dr. Jürgen Wiedmann verlässt Helaba Invest
Frankfurt am Main – Dr. Jürgen Wiedmann, Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31. März 2025, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. „Wir danken Dr. Jürgen Wiedmann für die langjährige sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Er war der Helaba Gruppe und dem Sparkassensektor seit vielen Jahren eng verbunden. In seinen verschiedenen Funktionen hat er einen wertvollen Beitrag zu deren Weiterentwicklung geleistet. Für seine berufliche und persönliche Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, sagte Hans-Dieter Kemler, Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und verantwortlich für die Helaba Invest.
Sehen wir uns auf dem Institutional Money Kongress 2025?
Am 1. und 2. April 2025 ist es im Congress Center Messe Frankfurt wieder so weit: Der Institutional Money Kongress wird für zwei Tage zur wichtigsten Informationsplattform für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum.
Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Lounge Nr. 36 zu empfangen.
Melden Sie sich gleich für unseren Workshop und/oder das Gruppengespräch an!