Overlay Management Risikomanagement beginnt bei der Strategischen Asset Allokation

AM_Overlay_Fallschirm

Ein Overlay Management bietet die Möglichkeit, das Risikoprofil eines Portfolios aktiv zu steuern. Unser primäres Ziel ist es, eine optimale Verbindung zwischen der Strategischen Asset Allokation und der individuellen Risikotoleranz des Anlegers herzustellen.

Christian Schwarz Zitat

„Die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen ist der Schlüssel für erfolgreiches Overlay Management.“

Dr. Christian Schwarz

Abteilungsleiter Asset Management Multi Asset & Overlay Management

Ihre Anlageziele in Einklang mit Ihrer Risikotoleranz

Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die Komplexität des Risiko-Overlay-Managements zu bewältigen und die bestmögliche Absicherungsstrategie für Ihr Portfolio zu entwickeln. Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse, maßgeschneiderte Lösungen und kontinuierliche Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihre Anlageziele in Einklang mit Ihrer Risikotoleranz stehen.


Unsere Investmentphilosophie im Overlay Management

Unsere Investmentphilosophie beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz, der langfristige Kapitalerträge und kurzfristige Risiken in Einklang bringt. Durch die Integration von Risikomanagement in die Auswahl von Anlagestrategien gewährleisten wir die Markt-Partizipation. Unser disziplinierter Ansatz basiert auf Datenqualität, schneller Datenverarbeitung und langjähriger Erfahrung – für effiziente Portfoliomanagement und die Erreichung langfristiger Anlageziele.

Strategisch

Risikomanagement ist essenziell für jeden Anleger. Im Overlay vereinen wir die langfristigen Ertragsanforderungen und die kurzfristige Risikotragfähigkeit. Bereits bei der Auswahl der möglichen Strategischen Asset Allokationen (SAA) bedenken wir den Effekt eines strategischen Risikomanagements durch das Overlay. Gemeinsam mit Ihnen eruieren wir, welche risikoreduzierenden Maßnahmen in welchen Marktverläufen getroffen werden sollten, um eine langfristige Partizipation am Kapitalmarkt zu ermöglichen. Damit erreichen wir effizientere Portfolios, die sich bei unterschiedlichsten Marktverläufen behaupten können.

Diszipliniert (Aktiv)

Unser Overlay-Ansatz basiert auf einem klaren Regelwerk zur Steuerung der Allokation. Unser Ziel ist es, die Anzahl und das Ausmaß der Interventionen zu optimieren, um Ihre individuellen Risikovorgaben zu erfüllen, dabei jedoch die Strategische Asset Allokation (SAA) nicht übermäßig zu beeinflussen.

Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, setzen wir auf einen disziplinierten Ansatz, der auf hoher Datenqualität, schneller Datenverarbeitung, kontinuierlicher Weiterentwicklung und langjähriger Erfahrung beruht.

Verantwortlich

Das Overlay-Management hat einen erheblichen Einfluss auf den Gesamterfolg Ihrer Kapitalanlage. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass der Risikomanagementauftrag eingehalten wird, und verstehen Risikokapital als knappes Gut, das optimal eingesetzt werden muss.

Unser Ansatz umfasst die gesamte Bandbreite des Overlay-Managements: von der Konzeption und initialen Abstimmung bis hin zur täglichen Umsetzung und kontinuierlichen Überwachung. Wir sehen es als unsere Pflicht an, sicherzustellen, dass Ihre Anlageziele und Risikovorgaben stets im Einklang stehen und dass Ihr Portfolio effizient und effektiv verwaltet wird.

Durch unsere Expertise und unser Engagement bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Optimierung Ihres Portfolios und der Erreichung Ihrer langfristigen Anlageziele.

Thomas_Nitschke

„Eine solide SAA ist der wichtigste Erfolgsfaktor für Ihren langfristigen Anlageerfolg.
Sie kann durch ein Overlay noch effizienter ausgerichtet werden.“

Thomas Nitsche

Gruppenleiter Asset Management Overlay & bAV

Lösungsbausteine für das Overlay Management

Die Anforderungen an das Risikomanagement und die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Wertsicherungsstrategien hängen stark von der individuellen Struktur des zu schützenden Portfolios ab. Jedes Portfolio ist einzigartig und erfordert daher eine maßgeschneiderte Lösung. Für Ihre Anforderung bieten wir ein breites Spektrum an Overlay Ansätzen an.

Bild_Investitionsgragsteuerung
Wirksame Steuerung des Portfolios
  • SAA-orientiert
  • Wertuntergrenze fest/weich
Bild_Tail_Hedge
„Versicherung“ gegen extreme Marktverläufe
  • kosteneffizient
  • flexibel
Bild_Individuelle-Loesungen
Optimierung der Portfolio-Dynamik
  • schnellerer Wiedereinstieg
  • Verstetigung der Wertentwicklung
Dr. Christian Schwarz

Dr. Christian Schwarz

Abteilungsleiter
Asset Management Multi Asset & Overlay Management

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-679
Thomas Nitschke, CFA

Thomas Nitschke, CFA

Gruppenleiter
Asset Management Overlay & bAV

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-115

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!