Multi Asset Mehr als die Summe der Einzelteile

AM_Multi_Asset

Multi Asset oder „Lege nie alle Eier in einen Korb.“ Dieses Harry Markowitz zugeschriebene Zitat verdeutlicht eingängig die Vorteile der Streuung von Anlagen. Die passgenaue Kombination von Anlagen zur Erreichung Ihrer individuellen Ertrags- und Risikoziele ist vielschichtiger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Risikomanagement beginnt dabei für uns mit einer guten Strategischen Asset Allokation und erstreckt sich über die aktive Nutzung von Marktchancen bis hin zur effizienten Nutzung von Risikobudgets.

Christian Schwarz Zitat

„Risikomanagement beginnt für uns mit der Strategischen Asset Allokation.“

Dr. Christian Schwarz

Abteilungsleiter Asset Management Multi Asset & Overlay Management

Erfahrenes Multi Asset-Team

Unser erfahrenes Multi Asset-Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um das für Sie passende Portfolio zu konzipieren. Hierbei profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise im Portfoliomanagement für unterschiedliche Kundengruppen, deren regulatorischen Anforderungen und verschiedene Assetklassen im globalen Kontext.

Unsere Investmentphilosophie für Multi Asset

Die Portfoliostrategie bildet nach unserer Auffassung das Fundament für erfolgreiches Multi Asset-Management. Im Kern bedeutet das für uns das Vereinnahmen langfristiger Risikoprämien. Da Marktentwicklungen in den seltensten Fällen starr oder linear verlaufen, gilt dies ebenso für unsere Portfolios. Der aktiven Bewirtschaftung in Bezug auf die Allokation und Selektion der geeigneten Investments kommt ebenso eine zentrale Bedeutung zu. Schließlich sind wir überzeugt, dass diese Punkte für Sie als Investor einen Mehrwert stiften. Sie bilden daher die Basis unseres Multi Asset-Investmentansatzes.

Strategisch

Wir investieren in langfristige Risikoprämien und nutzen Diversifikation. Für unsere Kunden identifizieren wir die für sie passende Anlagestrategie.

Aktiv

Wir erkennen vorübergehende Schwankungen in Risikoprämien. Für unsere Kunden schaffen wir durch eine aktive Allokation und Selektion Mehrwerte.

Verantwortlich

Risikokapital ist ein knappes Gut, welches wir verantwortungsvoll einsetzen.

Helaba Invest als Ihr strategischer Partner

Kapitalanlagen erfolgen in aller Regel nicht zum Selbstzweck, sondern dienen der Erreichung bestimmter Ziele, wie z.B. Ausschüttungen für Stiftungszwecke oder Pensionszahlungen. Der langfristige Kontext einer Kapitalanlage ist für uns ein wichtiger Parameter, um Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele ebenfalls langfristig zu begleiten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein übereinstimmendes Verständnis für Strategie, Risiko und Aktivität. Auf diesem Fundament steht unsere maßkonfektionierte Lösung mit einer individuellen strategischen Allokation, deren aktive Steuerung sowie der passgenauen Umsetzung.

Fundament-Multi-Asset.
Christoph Von Scheurl Zitat

„Unsere Portfolios sind dynamisch.
Wir nutzen Marktschwankungen im bestmöglichen Interesse unserer Kunden.“

Christoph von Scheurl, CFA

Gruppenleiter Asset Management Multi Asset

Mehrwerte für Anleger entstehen auf verschiedenen Ebenen

Wir glauben an die langfristigen Vorteile von Diversifikation und an das Vereinnahmen von Risikoprämien. Diversifikation ist dabei kein Allheilmittel. Ausgehend von Ihrem langfristigen Risikoprofil leiten wir daraus eine diversifizierte Strategische Asset Allokation ab, ohne das ursprüngliche Risikoprofil grundlegend zu verändern. Bereits in diesem Schritt beginnt für uns Risikomanagement, da Verlustrisiken und Wechselwirkungen einzelner Anlagen berücksichtigt werden müssen.

Der effiziente und verantwortungsvolle Umgang mit Risikobudgets ist für uns entscheidend, von der Einhaltung ihrer regulatorischen Vorgaben wie z.B. der Eigenkapitalunterlegung bis zum Einsatz von passgenauen Wertsicherungsstrategien.

Marktschwankungen, verursacht u.a. durch makroökonomische, geld- oder auch geopolitische Impulse, bieten regelmäßig attraktive Anlagemöglichkeiten. Mit unserem aktiven Investmentansatz identifizieren wir diese Opportunitäten und nutzen sie für unsere Anleger. Die Auswahl des richtigen Umsetzungsweges ist für uns ein integraler Bestandteil der aktiven Steuerung. Gute Anlageideen müssen über das passende Vehikel effizient den Weg ins Portfolio finden.


Unsere Multi Asset-Ansätze im Überblick:

HI-Pension Solutions-Fonds

Der Fonds strebt als Anlageziel ein langfristiges Kapitalwachstum durch die Anlage in verzinsliche Wertpapiere und Aktien an. Um dies zu erreichen, werden quantitativ ausgerichtete Rentenansätze und globale Aktienansätze kombiniert. Im Rentenbereich investiert der Fonds in europäische und internationale Staatsanleihen, Länderanleihen, besicherte Anleihen (z.B. Pfandbriefe), Unternehmensanleihen (im Investment Grade- und High Yield-Bereich), Schuldverschreibungen und Namensschuldverschreibungen. Die Aktienquote darf bis zu 35% betragen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Pension Solutions-Fonds.

HI-Volatilitätsstrategie

Der Fonds soll langfristig eine stetige Rendite durch die Vereinnahmung von Volatilitätsrisikoprämien bei möglichst geringer Schwankungsbreite des Anteilwertes und begrenztem Verlustrisiko erzielen. Ein Großteil des Portfolios wird dazu in festverzinsliche Wertpapiere mit hoher Bonität angelegt. Zusätzlich werden systematisch Derivatestrategien eingesetzt, um von den Veränderungen der Volatilitätsniveaus in verschiedenen Anlageklassen zu profitieren. Dabei erfolgt im Wesentlichen eine Investition in Derivate auf weltweite Aktienindizes. Zusätzlich können phasenweise auch Derivate auf andere Anlageklassen, wie z.B. Staats- und Unternehmensanleihen, sowie auf Volatilitätsindizes direkt eingesetzt werden. Als Absicherung gegen starke Kursrückgänge können diskretionär weitere Derivatestrategien eingesetzt werden.

Hier erfahren Sie mehr zur HI-Volatilitätsstrategie.

Dr. Christian Schwarz

Dr. Christian Schwarz

Abteilungsleiter
Asset Management Multi Asset & Overlay Management

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-679
Christoph von Scheurl, CFA

Christoph von Scheurl, CFA

Gruppenleiter
Asset Management Multi Asset

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-432

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!