Regulatorische Kapitalanlage

AM_Anleihen_V01

Für regulierte institutionelle Anleger, die strenge Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich ihrer Kapitalanlage einhalten müssen, bieten wir spezialisierte Lösungen an. Eine ausgewogene Risikoverteilung und hohe Anforderungen an die Liquidität spielen dabei eine entscheidende Rolle.


LCR-Anlagen

Die Liquiditätsanforderungen für Kreditinstitute werden in der Capital Requirements Regulation (CRR) geregelt. Die CRR enthält die im Basel-III-Rahmenwerk festgelegten Liquiditätskennzahlen, die für Kreditinstitute verbindlich sind. Eine wesentliche Kennzahl ist Liquidity Coverage Ratio (LCR). Diese Kennzahl stellt sicher, dass Kreditinstitute einen ausreichenden Liquiditätspuffer vorhalten, um ein kombiniertes Szenario aus institutsindividuellem und systemischem Stress über einen Zeitraum von 30 Tagen zu überleben.

Neben einem LCR-Pool-Spezialonds mit einer hohen LCR-Anrechnungsquote von  mindestens 85 Prozent bieten wir zahlreiche individuelle Lösungen im Bereich der LCR-konformen Kapitalanlage.

Wir stellen die Einhaltung der LCR-Konformität jederzeit sicher und bieten unseren Kunden darüber hinaus ein umfangreiches LCR-Reporting inklusive Zertifizierung durch einen Wirtschaftsprüfer.

Anlagen nach dem Sozialgesetzbuch

Die Sozialversicherungsträger (Kranken-, Unfall- und Rentenversicherungsträger) sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben bei der Anlage und Verwaltung ihrer Geldanlagen zu beachten. Vorrang hat dabei die Sicherheit der Geldanlagen.

Grundprinzipien der Anlagen nach SGB IV:

  • Potenzielle Verluste sollten vermieden werden.
  • Ein angemessener Ertrag wird angestrebt.
  • Eine ausreichende Liquidität soll gewährleistet sein.

Das Bundesamt für Soziale Sicherung führt die Rechtsaufsicht in diesem Bereich. Die Sozialversicherungsträger unterliegen bei ihren Kapitalanlagen den restriktiven Vorschriften des deutschen Sozialgesetzbuchs (SGB IV), die ihre Handlungsoptionen begrenzen.

Unsere regulatorischen Lösungen im Überblick:

HI-LCR-P1-Fonds

Der HI-LCR-P1-Fonds investiert in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere hoher Bonität.

Hohe Diversifikation durch breite internationale Streuung in unterschiedliche Rentenklassen

Das Ziel des Fonds ist es, eine attraktive Rendite bei geringem Risiko zu erzielen. Dies wird erreicht durch eine breite Streuung in internationale Euro denominierte festverzinsliche Wertpapiere unterschiedlicher Rentenklassen (Staatsanleihen, SSA’s, Covered Bonds, Unternehmensanleihen). Eine Anrechnungsquote von mindestens 85% ist jederzeit gegeben. Durch seine Ausgestaltung kann der Fonds auch im Anlagebuch gehalten werden. Zur Risikosteuerung wird ein aktives Durationsmanagement über hochliquide Zinsfutures eingesetzt.

Individuelle LCR Kapitalanlagen

Sprechen Sie uns für individuelle Lösungen zur Erfüllung Ihrer LCR-Anforderung gerne an.

Individuelle SGB IV-konforme Kapitalanlagen

Sprechen Sie uns für individuelle Lösungen für Ihre SGB IV-konforme Kapitalanlage gerne an.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!