Emerging Markets Diversifizierung und attraktive Renditen

AM_Anleihen_V01

Emerging Markets sind ein wichtiger Bestandteil eines ausgewogenen Anlageportfolios, da sie langfristig höhere Wachstumsraten als Industriestaaten aufweisen. Schwellenländer bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Kapitalanlagen zu diversifizieren und gleichzeitig attraktive Renditen zu erzielen.

Jens Wildermuth Zitat

„Wir achten auf eine ausgewogene Diversifikation von Performancetreibern  und Risikofaktoren.“

Jens Wildermuth

Gruppenleiter Emerging Markets & High Yield

Emerging Markets-Anleihen – unsere Expertise für Wachstumschancen und Stabilität

Der überwiegende Anteil des globalen Wachstums stammt inzwischen aus den Emerging Markets. Auch die Professionalisierung wächst in diesen Ländern kontinuierlich. Unser Team von Experten ist auf Schwellenländer-Anleihen spezialisiert und verfolgt die Trends und Entwicklungen in diesen Ländern genau. Unser langfristig erprobter Investmentprozess vereint eine Top-Down-Makroanalyse mit einer Bottom-Up-Fundamentalanalyse. Unter Berücksichtigung von Relative Value-Aspekten wählen wir sorgfältig die Anleihen aus, die wir in die Portfolios unserer Investoren aufnehmen.

Die Heterogenität der Schwellenländer-Anleihen erfordert dabei einen aktiven Managementansatz. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Expertise und unser Engagement Ihnen dabei helfen können, die besten Anlageentscheidungen in den Emerging Markets zu treffen.

Unsere Anleihefonds bieten Investoren seit 2006 die Gelegenheit, in die Zukunft der Schwellenländer zu investieren. Unsere Produktpalette umfasst ein breites Spektrum im Bereich der Staats- und Unternehmensanleihen in Hartwährung und deckt verschiedenste Chance-/Risikoprofile ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Stringenter Investmentansatz mit aktivem Risikomanagement


Unsere Emerging Markets-Konzepte im Überblick:

HI-Renten Emerging Markets-Fonds

Der HI-Renten Emerging Markets-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Staatsanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Unternehmensanleihen sind Teil der Strategie.

Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Gesichtspunkten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-Renten Emerging Markets-Fonds.

HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds

Der HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Staatsanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Unternehmensanleihen sind Teil der Strategie. Der Fonds ist VAG-konform ausgestaltet.

Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds.

HI-EM Credits Quality Select-Fonds

Bei diesem Fonds legen wir den Fokus auf ausgewählte bonitätsstarke Emittenten aus Schwellenländern. Der Fonds investiert sowohl in Staats- als auch in Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets, deren Anleihen entweder in EUR oder in USD denominiert sind. Der Fokus liegt dabei auf Emittenten mit guten bis sehr guten Bonitäten. Ausschlaggebend hierfür ist das Durchschnittsrating der Anleihe, welches beim Einstand mindestens BBB-oder besser sein muss.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-EM Credits Quality Select-Fonds.

HI-EM Credits Short Term-Fonds

Der HI-EM Credits Short Term-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen kurzer bis mittlerer Restlaufzeit aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Unternehmensanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Staatsanleihen sind Teil der Strategie. Der Fonds ist VAG-konform ausgestaltet.

Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden. Der ungesicherte Fremdwährungsanteil ist auf max. 20% des NAV beschränkt. Die Durchschnittsbonität des Fonds ist mindestens BBB-.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-EM Credits Short Term-Fonds.

HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds

Der HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in Schwellenländern („Emerging Markets“) haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in diesen Ländern ausüben.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!