Anleihen Stabiles Fundament institutioneller Portfolios

AM_Anleihen_V01

Anleihen bilden das stabile Fundament vieler institutioneller Portfolios. Sie sind von entscheidender Bedeutung, um regelmäßige und vorhersehbare Erträge aus Kapitalanlagen zu erzielen und langfristig Vermögen zu sichern.


Unser Team von Anlageexperten verfügt über umfassende Erfahrung und Fachwissen, um die besten Anlagestrategien für Sie zu entwickeln und umzusetzen. Wir legen großen Wert auf eine gründliche Analyse und ein tiefgreifendes Verständnis der verschiedenen Anleihemärkte, um unseren Kunden optimale Ergebnisse zu bieten.

Unsere Investmentphilosophie für Bondmanagement

Unser Bondmanagement umfasst das professionelle Management von Anleihenportfolios, um die Rendite zu maximieren und Risiken zu minimieren. Wir bieten spezialisierte Ansätze für Staatsanleihen und Covered Bonds sowie Unternehmensanleihen. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf die entwickelten Märkte als auch auf Emerging Markets.

Strategisch

Wir investieren mittel- bis langfristig, um am Fixed Income-Markt systematisch und nachhaltig Prämien zu vereinnahmen.

Aktiv

Auf Basis bewährter Analysen treffen wir diskretionäre Entscheidungen.
Wir positionieren uns aktiv, um Mehrerträge zu erzielen.

Verantwortlich

„Verantwortlich sein anstatt nur zuständig“ – Wir treffen transparente, nachvollziehbare Entscheidungen und stehen dafür ein.

Weiterführende Links
Unser Anleihen-Spektrum

Eine Übersicht unserer Anleihenfonds finden Sie hier.

Staatsanleihen_Fels_im_Meer

Staatsanleihen +
Covered Bonds

IG_Flusslandschaft

Investment
Grade

HY_Gipfel_Sonne_Nebel

High
Yield

EM_Reis-Plantage

Emerging
Markets

Dr. Jens Bies

Dr. Jens Bies

Abteilungsleiter
Kapitalmarktresearch & Asset Management RentenFX

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-386
Thorsten Lang

Thorsten Lang

Abteilungsleiter
Asset Management Credit

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-157

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!