Asset Management Liquide Assetklassen mit System, Prozess und Ideen

Liquide Assetklassen bilden das Fundament eines starken institutionellen Portfolios. Unser Wissen und unsere Erfahrung setzen wir ein, um für unsere Investoren maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und einen nachhaltigen Anlageerfolg zu erzielen.

Olaf Tecklenburg Zitat

„Nachhaltiger Anlageerfolg braucht eine klare Anlagestrategie, deren wichtigstes Fundament die Investmentphilosophie bildet.“

Olaf Tecklenburg

Mitglied der Geschäftsführung

Unsere Investmentphilosophie

Als Helaba Invest sind wir fest davon überzeugt, dass die Investmentphilosophie den stärksten positiven Einfluss auf die Ergebnisqualität und die langfristige Kundenzufriedenheit nimmt. Unsere Investmentphilosophie lässt sich kurz und prägnant mit den Attributen „strategisch“, „aktiv“ und „verantwortlich“ beschreiben:

Strategisch

Wir investieren strategisch, weil wir davon überzeugt sind, nur so mittel- bis langfristig systematisch und nachhaltig positive Prämien für unsere Kunden generieren zu können.

Aktiv

Wir investieren aktiv, weil die strategischen Investitionsparameter für die einzelnen Assetklassen im Zeitablauf schwanken. Durch das Ausnutzen dieser Schwankungen ist es uns möglich, dauerhaft Mehrerträge für unsere Kunden zu erzielen.

Verantwortlich

Wir investieren verantwortlich, in dem wir auf fundierter quantitativer sowie qualitativer Basis diskretionär transparente und nachvollziehbare Entscheidungen treffen.  Jede(r) von uns fühlt sich „verantwortlich“ anstatt nur „zuständig“.

Unser Produktspektrum bei liquiden Assetklassen

Ein gut diversifiziertes Portfolio liquider Assetklassen bietet institutionellen Anlegern Stabilität, Flexibilität und die Möglichkeit, Renditen zu erzielen, während gleichzeitig das Risiko minimiert wird. Durch eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung dieser Vermögenswerte können institutionelle Investoren ihr Portfolio optimieren und langfristigen Erfolg sicherstellen.

Wie unsere Investmentphilosophie in unsere Investitionsprozesse im Asset Management für liquide Wertpapiere einfließt, stellen wir Ihnen für die jeweiligen Assetklassen bzw. Managementdisziplinen im Folgenden kurz dar.

Aktien

Aktien

Anleihen

Anleihen

Multi_Asset

Multi Asset

Overlay

Overlay

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!