Corporate Private Equity Hohe Renditepotenziale durch aktive Wertschöpfung

Bereits seit über 10 Jahren begleiten wir unsere Investoren bei der Auswahl von professionell gemanagten Private Equity Fonds. Unser breites Netzwerk ermöglicht unseren Investoren Zugang zu erstklassigen Investitionsmöglichkeiten, die unseren etablierten Due Diligence Prozess durchlaufen und kontinuierlich durch uns überwacht werden.

Rebecca_Steinfeld

„Ein sehr gutes Marktverständnis, eine tiefgreifende Investitionsexpertise und ein guter Marktzugang zu den besten Managern sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Auswahlprozess.“

Rebecca Steinfeld

Investment Managerin

In einer zwar etablierten, aber dennoch komplexen Alternativen Assetklasse mit einer Vielzahl an spezialisierten Anbietern schätzen unsere Investoren vor allem unser Marktverständnis und unser optimiertes Risikomanagement. Die Renditen im Private Equity Bereich liegen meist über den Renditen öffentlicher Märkte, was vor allem aus der aktiven Wertschöpfung in komplexen Unternehmenssituationen resultiert.

Die Auswahl eines erstklassigen Managers ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Investition

Rentabilitätssteigerungen in den Portfoliounternehmen werden vor allem durch operative Effizienzsteigerungen, finanzielle Optimierungen und strategische Weiterentwicklungen erzielt. Der Investmentmanager benötigt folglich vor allem eine umfassende Expertise in der Auswahl, Bewertung und dem Management von Portfoliounternehmen sowie eine tiefgreifende Branchenkenntnis. Der etablierte Investmentprozess der Helaba Invest ist darauf ausgelegt, aus der heterogenen und breiten Managerlandschaft in der Assetklasse, die Best-in-Class Manager je nach präferierter Strategie des jeweiligen Investors auszuwählen.

Schritte_PE

Die Vorteile der Assetklasse für Investoren sind nicht nur hohe Renditepotenziale

Aufgrund der Langfristigkeit der Assetklasse haben Investoren die Möglichkeit, Unternehmen über verschiedene Marktzyklen und Entwicklungsstadien zu begleiten. Die Exit-Zeitpunkte können durch den jeweiligen Investmentmanager je nach Marktentwicklung angepasst und optimiert werden. Für die Investoren ergibt sich dabei vor allem eine hohe Kapitalbindung über die Laufzeit der Zielfonds. Gleichzeitig können Investitionen in der Assetklasse vor allem durch die Förderung von Wachstum und Innovation positiv zu sozioökonomischen Faktoren beitragen. Über einen Diversifikationsansatz über verschiedene Manager, Strategien, Branchen und Geographien können unsystematische Risiken in den Investorenportfolien reduziert werden.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!