Kunden Ein partnerschaftlicher Dialog schafft Vertrauen

Seit unserer Gründung haben wir uns verpflichtet, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung zu schaffen, die das Herzstück unserer Beziehung zu unseren Kunden bildet. Denn eine starke und loyale Kundenbasis ist für uns das Fundament für einen langfristigen und nachhaltigen Erfolg.

 

Diethard_Oriwol

„Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Ihr Vertrauen ist unser größtes Kapital.“

Dr. Diethard Oriwol

Abteilungsleiter Relationship Management

Im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit sind uns die folgenden Aspekte wichtig:

  1. Klare Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation ist für uns das Rückgrat jeder guten Kundenbeziehung. Als unsere Kunden müssen Sie verstehen, was Sie von uns erwarten können, sei es in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen oder den Support.
  2. Kundenzentrierung: Als Kunden stehen Sie im Mittelpunkt aller Bemühungen. Uns ist es wichtig, ihre Bedürfnisse zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Dies erfordert oft eine individuelle Herangehensweise, um sicherzustellen, dass die Lösungen auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
  3. Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit: Als unser Kunde vertrauen Sie darauf, dass Sie sich auf uns verlassen können. Pünktliche Lieferungen, qualitative Produkte und konsistenter Service sind für uns entscheidend, um dieses Vertrauen aufrechtzuerhalten.
  4. Ganzheitliche Kundenbetreuung: Im Rahmen unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist uns die Kundenbetreuung durch Follow-up, Support und zusätzliche Dienstleistungen nach dem Verkauf eines Produktes oder einer Dienstleistung genauso wichtig wie der eigentliche Verkaufsprozess.
  5. Authentizität und Integrität: Genauso wie unsere Kunden schätzen wir Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Es ist uns wichtig, Versprechen einzuhalten und Probleme offen anzugehen.
  6. Kontinuierliche Verbesserung: Die Bereitschaft, sich ständig zu verbessern und weiterzuentwicklen, ist für uns entscheidend, um langfristige Kundenbeziehungen aufrechterhalten zu können.

Vielfältige Anleger, eine Plattform: Entdecken Sie mit uns die Welt der institutionellen Kapitalanlage!

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie unsere langjährige Expertise in den Kapitalmärkten haben zu einer breit gefächerten, zufriedenen Kundenstruktur geführt. Neben Kreditinstituten schätzen auch Unternehmen, Versicherungen, Stiftungen sowie Anleger aus allen Bereichen der institutionalisierten Altersvorsorge unser umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot.

Aufteilung nach administriertem Spezialfondsvolumen.

Spezialisierte Lösungen

Sowohl regulierte Unternehmen wie Kreditinstitute, Versicherer und SGB-Anleger als auch Anleger der betrieblichen Altersvorsorge unterliegen besonderen Anforderungen bezüglich der Kapitalanlage. Die Art und Weise, wie diese Unternehmen ihre Kapitalanlage tätigen, wird maßgeblich von der Einhaltung strenger Vorschriften bzw. der Sicherstellung von Stabilität und langfristiger Rentabilität bestimmt. Wir sind mit den regulatorischen Rahmenbedingungen, den Risikomanagement-Standards und den Anforderungen der Erfüllung langfristiger Verpflichtungen bestens vertraut und haben für diese Themen eigene Teams mit langjähriger Expertise aufgebaut und bieten spezialisierte Lösungen für folgende Anlegergruppen an:

Kreditinstitute

Kreditinstitute

Versicherungen

bAV-Anleger

 

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

reditrisikostandardansatz KSA CRR Eigenkapitalanforderung Eigenkapital

Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds

Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.