Top-Themen
Themenfilter
Auswahl löschenAuswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds
Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.
Infrastruktur und Immobilien im Aufwind: Chancen für das Jahr 2025
Die Assetklassen Infrastruktur und Immobilien weisen einerseits Gemeinsamkeiten (z.B. immobilienähnliche Beteiligungen an Parkhäusern oder Datencentern), andererseits aber auch maßgebliche Unterschiede auf. Im Rückblick auf das Jahr 2024 haben beide Assetklassen unterschiedlich auf die hohe Inflation und den damit verbunden Zinsanstieg reagiert. Beiden Assetklassen gemeinsam ist jedoch eines: Das Jahr 2025 sollte sowohl für Immobilien als auch für Infrastruktur positiv verlaufen.
dpn-Roundtble: Private Debt – gekommen, um zu bleiben
Die Anlageklasse Private Debt erzielte in den letzten Jahren aufgrund attraktiver Renditen einen starken Aufschwung in institutionellen Portfolios.
Dabei ist die Assetklasse facettenreich und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für Kreditstrukturen, Marktzyklen und Risikomanagement.
Im dpn-Roundtable diskutierte Guido Justen mit weiteren Experten über Trends, Chancen und Herausforderungen in diesem Segment:
Wie lässt sich Private Debt definieren und von anderen Assetklassen abgrenzen? In welchen Subsegmenten entwickelt sich das Private-Debt-Universum weiter? Wie sieht das makroökonomische Umfeld für Private Debt angesichts von Krisen, höherem Zinsniveau, geopolitischen Spannungen und Konflikten, Basel IV, Energietransformation und Inflation aus?
Moderiert wurde der Roundtable von Dr. Guido Birkner und Goran Culjak.
Interview mit Olaf Tecklenburg – Jahresrück- und Jahresausblick
Das Kalenderjahr 2024 war auf politischer und geopolitischer Ebene sehr turbulent – Zeit eine Bilanz zu ziehen und einen Blick nach vorn zu werfen. Im Interview lässt Olaf Tecklenburg das Jahr 2024 Revue passieren und wagt einen Ausblick auf 2025: Was bedeutet die anstehende Präsidentschaft von Donald Trump für die Märkte? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Krisenherde in der Welt? Was für ein Anlageumfeld erwarten uns für 2025?
Neue Eigenkapitalregeln und deren Auswirkungen bei Anleihen und Anleihenfonds
Aufgrund des Schwerpunkts des Geschäfts eines Kreditinstituts ist das Kreditrisiko eines der bedeutendsten Risiken. Damit dieses beherrschbar bleibt, hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, die es in ein angemessenes Verhältnis zum Eigenkapital setzen. So ist der durch Eigenkapital abzudeckende Gesamtforderungsbetrag aller Risikopositionen gemäß der CRR (Capital Requirements Regulation) auf das 12,5-fache des Eigenkapitals begrenzt. Im Kreditrisikostandardansatz (KSA) werden die Risikopositionen aufsichtlich vorgegebenen Forderungsklassen zugeordnet und die zugehörigen Bonitätsgewichte ermittelt. Am 19. Juni 2024 wurde die neue Verordnung über Eigenkapitalanforderungen CRR III und die begleitende Richtlinie CRD VI veröffentlicht. Wesentliche Teile sind bereits ab dem 1. Januar 2025 anzuwenden.
HI-DividendenPlus-Fonds – verlässlicher Anker in volatilen Zeiten
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des HI-DividendenPlus-Fonds bot ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte einen tiefen Einblick in die Vergangenheit (A Star is born). Nun stellt sich natürlich die Frage, wie es weitergeht. Wie ist der HI-DividendenPlus-Fonds für die kommenden Herausforderungen aufgestellt und wird der Fonds auch in Zukunft ein verlässlicher Anker in volatilen Zeiten sein?
Infrastruktur – Eine attraktive Assetklasse mit einer vielversprechenden Zukunft
veröffentlicht in Immobilien & Finanzierungen, Sonderausgabe Immobilien-Spezialfonds, 1. August 2024 (.pdf Version)
Die Assetklasse Infrastruktur hat bei institutionellen Investoren in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Die Gründe für diesen Siegeszug liegen auf der Hand und ergeben sich u.a. aus den Charakteristiken der Assetklasse. Zum Beispiel bedingt der Grundversorgungscharakter vieler Infrastrukturanlagen eine geringe Nachfrageelastizität und führt zu einer niedrigen Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen. Überdies verfügt die Assetklasse über weitere positive Merkmale, wie z.B. eine niedrige Korrelation zu traditionellen Anlageklassen oder weitgehend inflationsgeschützte Erträge. Aufgrund der geringen Korrelation zu anderen Anlageklassen hat ein Infrastrukturinvestment auch positive Effekte auf die Portfoliodiversifikation.
Die Assetklasse Infrastruktur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur sowie der digitale und ökologischen Umbau der Wirtschaft erhebliches Investitionskapital benötigen. Die Staaten werden nicht in der Lage sein, diesen immensen Kapitalbedarf allein zu stemmen, was den Bedarf an privaten Investitionen in den nächsten Jahren noch verstärken wird.
Dr. Jürgen Wiedmann verlässt Helaba Invest
Frankfurt am Main – Dr. Jürgen Wiedmann, Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31. März 2025, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. „Wir danken Dr. Jürgen Wiedmann für die langjährige sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Er war der Helaba Gruppe und dem Sparkassensektor seit vielen Jahren eng verbunden. In seinen verschiedenen Funktionen hat er einen wertvollen Beitrag zu deren Weiterentwicklung geleistet. Für seine berufliche und persönliche Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, sagte Hans-Dieter Kemler, Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und verantwortlich für die Helaba Invest.
Sehen wir uns auf dem Institutional Money Kongress 2025?
Am 1. und 2. April 2025 ist es im Congress Center Messe Frankfurt wieder so weit: Der Institutional Money Kongress wird für zwei Tage zur wichtigsten Informationsplattform für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum.
Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Lounge Nr. 36 zu empfangen.
Melden Sie sich gleich für unseren Workshop und/oder das Gruppengespräch an!
Kapitalmarktausblick – Licht im Dickicht? Einladung zum Online-Seminar // 10. März 2025
Die ersten beiden Monate in 2025 sind vergangen. Nicht nur in den USA gibt es eine neue Regierung, die sehr bestimmt auftritt. Auch Deutschland hat gewählt und steht vor Koalitionsverhandlungen. Wie sehen die Perspektiven für die Volkswirtschaften und Kapitalmärkte in nächster Zeit aus? Kommt Licht ins Dickicht oder müssen wir uns auf dunkle Wälder einstellen?
Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels
Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?
Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?
Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!
Taktische Aktienstrategien für Multi-Asset-Portfolios
Erfolgreiches Multi-Asset-Management setzt auf verschiedene Renditequellen. Das Fundament bildet eine robuste strategische Asset-Allokation. Zusätzlich sollen durch ein aktives Management Erträge verbessert und Risiken begrenzt werden. Eine zentrale Komponente ist dabei in der Regel das Aktieninvestment. In globalen Portfolios wird häufig über Länder bzw. Regionen allokiert, die aktive Steuerung beschränkt sich jedoch in der Regel nur auf eine Veränderung der Aktienallokation. Dieser Blickwinkel kann in einer zunehmend globalisierten Welt jedoch wichtige Einflussfaktoren vernachlässigen. So zeigte die jüngste Technologie-Rallye und die damit verbundene Outperformance der USA, dass weniger das Land, sondern vielmehr der technologische Fortschritt – also die Sektorwahl – entscheidend für die Wertentwicklung war.