Handelsbilanzielle_Stabilitaet
17.01.2024

Handelsbilanzielle Stabilität von institutionellen Portfolios stärken

Bedingt durch den starken Zinsanstieg im Jahr 2022 rückte die Reserven- bzw. Lastensituation der Kapitalanlagen in den Fokus institutioneller Anleger. Sinkende Reserven schränken die Möglichkeit der Steuerung der handelsbilanziellen Ergebnisse entscheidend ein. Darüber reduziert die Lastensituation die Chance erheblich, das bestehende Kapitalanlageportfolio auf eine ökonomisch effizientere Allokation hin auszurichten. Entsprechend stellt sich die Frage, welche Mechanismen implementiert werden können, um den Handlungsspielraum zu erweitern und die handelsbilanzielle Stabilität zu stärken.

Handelsbilanzielle_Stabilitaet

Nutzung von Anlagevermögenswidmung und beizulegende Zeitwerte

Dienen die Kapitalanlagen bzw. Teile der Kapitalanlagen dauerhaft dem Geschäftsbetrieb, können diese in das Anlagevermögen gewidmet werden. Dementsprechend ist eine Bewertung zum gemilderten Niederstwertprinzip möglich, so dass Abschreibungen erst bei einer dauerhaften Wertminderung zwingend vorzunehmen sind. Bei dokumentierter Dauerhalteabsicht und -fähigkeit sind somit Langfristinvestoren wie Sparkassen, Altersvorsorgeeinrichtungen und Versicherungen nicht gezwungen, prozyklisch Vermögen zu veräußern, sondern können kurzfristige Schwankungen entsprechend „aussitzen“ und durch gezielte Risikonahme in geeigneten Anlagekonzepten nachhaltig zum Anlageerfolg beitragen.

Um den nachhaltig erzielbaren Wert der Positionen abzubilden, wird hierbei auf den beizulegenden Zeitwert (BZW) zurückgegriffen. Der BZW dient hierbei als Rückfallebene für den Fall, dass der Marktwert des Wertpapiers zum Bilanzstichtag unterhalb des Buchwertes notiert. Im Falle vorhandener Reserven findet der BZW keine Anwendung.

Abb. 1: Beispiel bilanzieller Wertansatz Spezialfonds, eigene Berechnungen
Abb. 1: Beispiel bilanzieller Wertansatz Spezialfonds, eigene Berechnungen

Die Ermittlung erfolgt hierbei, je nach Assetklasse bzw. Bilanzvehikel, differenziert.

BZW für Rentenpapiere in Fonds

Für Inhaberschuldverschreibungen im Direktbestand gilt, dass der Wertansatz zu fortgeführten Anschaffungskosten erfolgen kann. Während die Bilanzierungsregeln für den Direktbestand klar definiert sind, sind für mittelbar über Fonds gehaltene Positionen vergleichbare Regelungen mit dem jeweiligen Wirtschaftsprüfer zu vereinbaren. Grundvoraussetzung bei Rentenpapieren ist jedoch stets, dass keine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit zu vermuten ist. Diese Einschätzung wird individuell für jedes Rentenpapier innerhalb eines Fonds getroffen. Das aktuelle Rating zum Bilanzstichtag ist dabei eher von untergeordneter Bedeutung, vielmehr ist die Ratingveränderung im laufenden Geschäftsjahr ein mögliches Aufgreifkriterium für eine intensive Bonitätsanalyse. Als weiteres Frühwarninstrument hat die ProAM zusätzlich Instrumente z.B. auf Basis der Spreadentwicklung einzelner Rentenpapiere implementiert. In jedem Fall gilt, dass je höher das individuelle Ausfallrisiko eines Papiers bewertet wird, desto umfassender muss der Nachweis der dauerhaften Werthaltigkeit erfolgen. Im Bedarfsfall kann die ProAM detaillierte Fundamentalanalysen für einzelne Papiere als Argumentationshilfe bereitstellen.

BZW für Aktieninvestments in Fonds

Auch für Aktieninvestments lassen sich beizulegende Zeitwerte herleiten. Die Ermittlung des langfristig erzielbaren Werts einer Aktie erfolgt anhand einer typischen Unternehmensbewertung. Die Berechnung des beizulegenden Werts für Aktienfonds beruht auf einem Ertragswertverfahren nach der Discounted Cashflow Methode. Ökonomisch entspricht der Barwert eines Unternehmens dessen diskontierten zukünftigen Erträgen. Die Bewertung gehandelter Aktien erfolgt damit nach vergleichbaren Ansätzen, wie sie auch im Bereich Private Equity Anwendung finden.

Spezielle Anlagekonzepte machen den Unterschied

Die ProAM hat sowohl im Renten- als auch im Aktienbereich spezielle Anlagekonzepte entwickelt, welche den Aspekt der beizulegenden Zeitwerte direkt bei der Portfoliokonstruktion berücksichtigen. Insbesondere das Management entsprechender Aktienportfolios, die durch ihre werthaltigen Aktien einen stabilen und kalkulierbaren beizulegenden Zeitwert liefern sollen, benötigt entsprechendes Know-how. Die ProAM bietet eine speziell konzipierte Strategie an, welche neben einer handelsbilanziellen Stabilität auch die stetige Vereinnahmung ordentlicher Erträge im Fokus hat. Außerordentliche Erträge über Kursgewinne rücken dagegen in den Hintergrund.

Aktienstrategie mit Fokus auf handelsbilanzielle Stabilität

Abb. 2: Aktienkonzept mit BZW-Ausrichtung; Quelle: Helaba Invest, eigene Berechnungen
Abb. 2: Aktienkonzept mit BZW-Ausrichtung; Quelle: Helaba Invest, eigene Berechnungen

Fazit

Die Anlagevermögenswidmung und die Zuhilfenahme von beizulegenden Zeitwerten können die handelsbilanzielle Stabilität von institutionellen HGB-Investoren erhöhen und bieten insbesondere Langfristinvestoren in ihrer Bilanzierung die Möglichkeit die Dauerhalteabsicht ihrer Anlagestrategien zu reflektieren. Spezielle Anlagekonzepte und die einschlägige Analysekompetenz der ProAM helfen hierbei, die geforderte Werthaltigkeit auf Basis etablierter Ansätze strukturiert nachzuweisen und kontinuierlich sicherzustellen.

Disclaimer

Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Provinzial Asset Management GmbH, Regina-Protmann-Str. 16, 48159 Münster; Handelsregister des Amtsgerichts Münster HRB 10696; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Diese Mitteilung genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen.

Das vorliegende Dokument ist nur zur Information für professionelle Kunden gem. § 67 Abs. 2 WpHG bestimmt und daher nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Abschluss eines Vertrags oder zum Erwerb oder Veräußerung von Wertpapieren zu verstehen. Die hierin beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar

Die im vorliegenden Dokument beschriebenen Anlagemöglichkeiten berücksichtigen nicht die Anlageziele, finanzielle Situation, Kenntnisse, Erfahrung oder besondere Bedürfnisse einer einzelnen Person und sind nicht garantiert. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers zum Veröffentlichungszeitpunkt Januar 2024 und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern.

Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich bewertet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert. Es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht.

Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Wenn die Währung, in der die frühere Wertentwicklung dargestellt wird, von der Heimatwährung des Anlegers abweicht, sollte der Anleger beachten, dass die dargestellte Wertentwicklung aufgrund von Wechselkursschwankungen höher oder niedriger sein kann, wenn sie in die lokale Währung des Anlegers umgerechnet wird.

 

Wissen entscheidet.

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!

dpn-Roundtble: Private Debt – gekommen, um zu bleiben

Die Anlageklasse Private Debt erzielte in den letzten Jahren aufgrund attraktiver Renditen einen starken Aufschwung in institutionellen Portfolios.

Dabei ist die Assetklasse facettenreich und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für Kreditstrukturen, Marktzyklen und Risikomanagement.

Im dpn-Roundtable diskutierte Guido Justen mit weiteren Experten über Trends, Chancen und Herausforderungen in diesem Segment:

Wie lässt sich Private Debt definieren und von anderen Assetklassen abgrenzen? In welchen Subsegmenten entwickelt sich das Private-Debt-Universum weiter? Wie sieht das makroökonomische Umfeld für Private Debt angesichts von Krisen, höherem Zinsniveau, geopolitischen Spannungen und Konflikten, Basel IV, Energietransformation und Inflation aus?

Moderiert wurde der Roundtable von Dr. Guido Birkner und Goran Culjak.

Taktische Aktienstrategien für Multi Asset Portfolios Absolut Report

Taktische Aktienstrategien für Multi-Asset-Portfolios

Erfolgreiches Multi-Asset-Management setzt auf verschiedene Renditequellen. Das Fundament bildet eine robuste strategische Asset-Allokation. Zusätzlich sollen durch ein aktives Management Erträge verbessert und Risiken begrenzt werden. Eine zentrale Komponente ist dabei in der Regel das Aktieninvestment. In globalen Portfolios wird häufig über Länder bzw. Regionen allokiert, die aktive Steuerung beschränkt sich jedoch in der Regel nur auf eine Veränderung der Aktienallokation. Dieser Blickwinkel kann in einer zunehmend globalisierten Welt jedoch wichtige Einflussfaktoren vernachlässigen. So zeigte die jüngste Technologie-Rallye und die damit verbundene Outperformance der USA, dass weniger das Land, sondern vielmehr der technologische Fortschritt – also die Sektorwahl – entscheidend für die Wertentwicklung war.