Emerging Markets
12.03.2024

Emerging Markets – auf den Punkt gebracht! Ernst Neff im Gespräch mit Jens Wildermuth

In der globalen Wirtschaft spielen die Emerging Markets eine zunehmend wichtige Rolle. So finden in den Schwellenländern derzeit bedeutende Entwicklungen statt, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Zu diesen zählen steigende Bevölkerungszahlen, ein erhöhtes wirtschaftliches Wachstum, Innovation sowie politische Umbrüche und soziale Veränderungen.

Im folgenden Video gehen Ernst Neff und Jens Wildermuth auf verschiedene Aspekte in den Emerging Markets ein, denn in den einzelnen Ländern zeigt sich ein differenziertes Bild:

Emerging Markets

Über die aktuellen Entwicklungen und neue Anlagechancen in den Emerging Markets diskutierten Jens Wildermuth, Leiter Asset Management Emerging Markets und High Yield Bonds, Daniel Happ, Leiter Investment Strategy Unit-Linked bei Zurich Gruppe Deutschland, Dr. Oliver Pfeil, Chief Investment Officer der EB-SIM, Evangelische Bank-Gruppe, Peter Becker, Investment Director Fixed Income bei Capital Group und Dr. Volker Flögel, Chief Investment Officer von Quoniam Asset Management.

Moderiert wurde das Roundtable-Gespräch von Dr. Guido Birkner, Chefredakteur der dpn.

Das vollständige Roundtable-Gespräch finden Sie hier (Quelle: dpn 02/2024).

Wissen entscheidet.

2025 03 Aktien Deutschland

Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt

Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.

Dr. Jürgen Wiedmann

Dr. Jürgen Wiedmann verlässt Helaba Invest

Frankfurt am Main – Dr. Jürgen Wiedmann, Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31. März 2025, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. „Wir danken Dr. Jürgen Wiedmann für die langjährige sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Er war der Helaba Gruppe und dem Sparkassensektor seit vielen Jahren eng verbunden. In seinen verschiedenen Funktionen hat er einen wertvollen Beitrag zu deren Weiterentwicklung geleistet. Für seine berufliche und persönliche Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, sagte Hans-Dieter Kemler, Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und verantwortlich für die Helaba Invest.

Institutional Money Kongress 2025 Helaba Invest

Sehen wir uns auf dem Institutional Money Kongress 2025?

Am 1. und 2. April 2025 ist es im Congress Center Messe Frankfurt wieder so weit: Der Institutional Money Kongress wird für zwei Tage zur wichtigsten Informationsplattform für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum.

Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Lounge Nr. 36 zu empfangen.

Melden Sie sich gleich für unseren Workshop und/oder das Gruppengespräch an!