_Bessere-Zeiten_Loesungen-mit_Zins_und_Nachhaltigkeit
15.12.2023

Bessere Zeiten – Lösungen mit Zins und Nachhaltigkeit

Zinsanleger wurden in den vergangenen Jahren mit Blick auf Niedrig- und Negativrenditen nicht gerade verwöhnt. So lag die Rendite 10jähriger Bundesanleihen seit Anfang 2014 unter 1% und von Mitte 2019 bis noch Anfang 2022 sogar im negativen Bereich.

Im zweiten Halbjahr 2021 stieg die Inflation bereits deutlich an. Diese Entwicklung wurde durch den Angriff Russlands auf die Ukraine und die in der Folge enorm steigenden Energiepreise verschärft. Der damit einhergehende, extreme Kurswechsel der Notenbanken weltweit hat auch an den Rentenmärkten zu deutlich erhöhten Renditen geführt.

_Bessere-Zeiten_Loesungen-mit_Zins_und_Nachhaltigkeit

Wie sind die Perspektiven?

Unser Basisszenario „Marathon“ geht für das erste Halbjahr 2024 von einer anhaltenden, konjunkturellen Schwäche und einer weiter rückläufigen Gesamtinflation aus. In diesem Umfeld erwarten wir, dass die EZB im Jahr 2024 ab der Jahresmitte insgesamt dreimal senken könnte. Das bedeutet zum einen, dass die aktuell noch attraktiven Geldmarktzinsen nicht dauerhaft vereinnahmt werden können. Zum anderen dürfte dies zu tendenziell weiterhin niedrigen oder sinkenden Renditen auch im längeren Laufzeitenbereich beitragen.

Für Investoren, die klassischen, fundamentalen Prognosen weniger aufgeschlossen gegenüberstehen, lohnt ein genauer Blick in den Rückspiegel eines Multi Credit-Indexportfolios:

Historische Einstandsrenditen eines Multi Credit-Indexportfolios

Stand: November 2023; Quelle: ICE BofA, Bloomberg; Berechnungsgrundlage: 7,5% ICE BofA 1-3 Euro Covered Index; 7,5% ICE BofA 3-5 Euro Covered Index; 70% ICE BofA 1-5 Euro Corporate Index 10% ICE BofA BB Euro High Yield Non-Financial Constrained Index; 5% ICE BofA Single-B Euro High Yield Index; * Gezeigte p.a. Renditen für die Zeitpunkte ab 31.10.2019 nicht über fünf Jahre, sondern jeweils bis 31.10.2023 gerechnet

Interessanterweise war die Einstandsrendite eine recht gute Indikation für die jährliche Rendite über die folgenden fünf Jahre. So konnten bei eher hoher Startrendite tendenziell auch vergleichsweise hohe Renditen im nachfolgenden Zeitverlauf erreicht werden, während bei sehr niedrigen Startrenditen ab 2017 auch die 5-Jahresergebnisse unbefriedigend ausfielen.

Somit erscheint auch unter dieser Betrachtungsweise mit einer aktuellen Einstandsrendite von 4,1% eines solchen Multi Credit-Portfolios der Ausblick recht vielversprechend.

Zwei Lösungsangebote

Mit Blick auf das seit langem wieder attraktivere Renditeniveau stellt sich für Anleger die Frage, wie sich dieses möglichst bedarfsgerecht nutzen lässt. Aus Sicht der Helaba Invest gibt es hierzu vielfältige Möglichkeiten, zwei davon wollen wir nachfolgend kurz aufzeigen.

HI-Multi Credit-Konzept

In Anlehnung an das zuvor dargestellte Index-Portfolio berücksichtigt der HI-Multi Credit-Ansatz eine balancierte Mischung aus Staatsanleihen/Covered Bonds/SSA, erstrangigen Bankanleihen und Industrieanleihen. Zudem enthält der Ansatz Faktoren, auf die erfahrungsgemäß besonders Kreditinstitute, aber auch andere Investoren Wert legen. So wird ein möglichst hoher ordentlicher Ertrag sowie eine attraktive Einstandsrendite bei begrenzten Zins- und Spreadrisiken angestrebt. Mit Blick auf die Eigenkapitalbelastung ist ein KSA-Gewicht von maximal 60% sowie eine Beschränkung von maximal 15% High Yield-Bonds des Fondsvolumens festgelegt. Um dem Nachhaltigkeitsaspekt Rechnung zu tragen, ist die Berücksichtigung der Mindestausschlüsse des Verbändekonzepts sowie für den Industrieanleihenanteil das Anlagespektrum des HI-Corporates Carbon Solutions-Ansatzes vorgesehen.

Multi Credit

Stand: 12. Dezember 2023

HI-Corporates Carbon Solutions-Konzept

Beim HI-Corporates Carbon Solutions-Konzept steht Nachhaltigkeit für alle Investments besonders im Fokus. Neben der Berücksichtigung der Mindestausschlüsse des Verbändekonzepts zielt der Ansatz klar auf eine aktive Einbindung von Unternehmen mit überzeugender Transformationsstrategie. Das bedeutet, dass der Investitionsschwerpunkt auf Anleihen von Unternehmen liegt, bei denen eine kontinuierliche Verbesserung des CO2-Fußabdrucks zu erwarten ist, oder die über smarte Technologien zur Bewältigung des Klimawandels verfügen. Aus unserer Sicht ist diese Vorgehensweise realitätsnah und zukunftsorientiert zugleich. So wird den zahlreichen volkswirtschaftlichen Notwendigkeiten (z.B. Energiesicherheit, Mobilität), dem immensen Kapitalbedarf für die Transformation aber auch der zukünftigen Entwicklung von Unternehmen Rechnung getragen. Dies ist bei anderen Ansätzen, die aktuell noch „nicht grüne“ Unternehmen kategorisch ausschließen, nur sehr eingeschränkt gegeben. In der Summe streben wir mit dem HI-Corporate Carbon Solutions-Konzept eine im Vergleich zum Basisjahr 2019 um 8% p.a. CO2-Reduktion an. Auch dieser Klimaorientierte Investmentansatz weist attraktive Portfolio-Kennzahlen auf.

Multi Credit Kennzahlen

Stand: 12. Dezember 2023; ¹ iBoxx € Non-Financials Index; ² Max. High Yield-Quote: 10%; Worst Rating; 3 Basis zuletzt verfügbare Scope 1 & Scope 2-Emissionen (4im Vergleich zum Basisjahr 2019, annualisiert)

Strategische Einstiegschancen

Auch nach der jüngsten „Zeitenwende“ an den Zins- und Creditmärkten werden sich die Kurse in beide Richtungen bewegen, d.h. temporär sind z.B. bei ausbleibenden Leitzinssenkungen oder sich stark verschlechternder Konjunktur durchaus auch Risiken einzukalkulieren. Dessen ungeachtet bieten sowohl das HI-Multi Credit- als auch das HI-Corporate Carbon Solutions-Konzept mit Blick auf die aktuellen Kennzahlen attraktive strategische Einstiegschancen für langfristig orientierte Kapitalanleger.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Disclaimer

Dieses Dokument wurde von der Helaba Invest mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Helaba Invest veröffentlichten Dokumenten vertreten werden. Dieser Beitrag wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Die Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere in die Zukunft gerichteten Aussagen beruhen auf der gegenwärtigen Sichtweise und den gegenwärtigen Annahmen des Portfoliomanagements zu dem jeweils aktuellen Datum. Das vorliegende Dokument ist ohne die dazugehörigen mündlichen Erläuterungen nur von eingeschränkter Aussagekraft.

Wissen entscheidet.

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!

dpn-Roundtble: Private Debt – gekommen, um zu bleiben

Die Anlageklasse Private Debt erzielte in den letzten Jahren aufgrund attraktiver Renditen einen starken Aufschwung in institutionellen Portfolios.

Dabei ist die Assetklasse facettenreich und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für Kreditstrukturen, Marktzyklen und Risikomanagement.

Im dpn-Roundtable diskutierte Guido Justen mit weiteren Experten über Trends, Chancen und Herausforderungen in diesem Segment:

Wie lässt sich Private Debt definieren und von anderen Assetklassen abgrenzen? In welchen Subsegmenten entwickelt sich das Private-Debt-Universum weiter? Wie sieht das makroökonomische Umfeld für Private Debt angesichts von Krisen, höherem Zinsniveau, geopolitischen Spannungen und Konflikten, Basel IV, Energietransformation und Inflation aus?

Moderiert wurde der Roundtable von Dr. Guido Birkner und Goran Culjak.

Taktische Aktienstrategien für Multi Asset Portfolios Absolut Report

Taktische Aktienstrategien für Multi-Asset-Portfolios

Erfolgreiches Multi-Asset-Management setzt auf verschiedene Renditequellen. Das Fundament bildet eine robuste strategische Asset-Allokation. Zusätzlich sollen durch ein aktives Management Erträge verbessert und Risiken begrenzt werden. Eine zentrale Komponente ist dabei in der Regel das Aktieninvestment. In globalen Portfolios wird häufig über Länder bzw. Regionen allokiert, die aktive Steuerung beschränkt sich jedoch in der Regel nur auf eine Veränderung der Aktienallokation. Dieser Blickwinkel kann in einer zunehmend globalisierten Welt jedoch wichtige Einflussfaktoren vernachlässigen. So zeigte die jüngste Technologie-Rallye und die damit verbundene Outperformance der USA, dass weniger das Land, sondern vielmehr der technologische Fortschritt – also die Sektorwahl – entscheidend für die Wertentwicklung war.