
Das vollständige Roundtable-Gespräch finden Sie hier (Quelle: dpn 08/2023).
Die privaten Märkte haben sich in den vergangen Jahren aus der Nische zu einem globalen, stark diversifizierten und heterogenen Universum entwickelt. In einem spannenden Roundtable „Private Markets“ diskutierten Dr. Kaja Bader, Head of Fund Management Real Assets bei der Helaba Invest, Sandra Rother, Head of Infrastructure Debt bei der MEAG, Jens Schneider, Leiter Portfolio Management bei HanseMerkur Trust, Alexander Lehn, Senior Sales Manager bei BNP Paribas, Mario Oppmann, Geschäftsführer der HUK-Coburg Asset Management, und Sebastian Stehling, CFA, Head of Investments bei der Deutschen Betriebsrenten Holding, über aktuelle und künftige Chancen in den Private Markets.
Moderiert wurde das Round Table von Dr. Guido Birkner und Patrick Daum.
Das vollständige Roundtable-Gespräch finden Sie hier (Quelle: dpn 08/2023).
In Zeiten volatiler Märkte und stark gestiegener Zinsen hatten Geldmarktanlagen als Portfoliobaustein enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Rückkehr von Diversifikationseffekten und die Einleitung des Zinssenkungszyklus durch die Zentralbanken im Jahr 2024 machen die Investition im Bereich des Geldmarktes zukünftig weniger vorteilhaft. Die relative Attraktivität anderer Assetklassen wie Unternehmensanleihen, Aktien, Immobilien oder Infrastruktur steigt wieder deutlich.
Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.
Aufgrund unserer nachhaltigen Überzeugung und gleichzeitig gestiegener Kundennachfrage hat Helaba Invest bei dem HI-Corporate Bonds 2-Fonds und dem HI-High Yield-Fonds noch stärker Environmental, Social und Governance Aspekte in den Mittelpunkt der jeweiligen Anlagestrategie gestellt. Im Rahmen des Sustainable Investment Framework des Helaba Konzerns legen wir großen Wert auf die Einhaltung klar definierter Mindeststandards.