03.04.2024

Infrastruktur-Talk – Max Glöckner im Gespräch mit Arnd Ludwig und Max Schönfelder

Investitionen in die Assetklasse Infrastruktur stellen für institutionelle Investoren aus verschiedensten Gründen eine interessante Anlagealternative dar. Sie bieten nicht nur stabile und langfristige Cashflows, sondern die Renditen von Infrastrukturprojekten weisen oft auch eine niedrige oder negative Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen auf.

Darüber hinaus tragen Infrastrukturinvestitionen auch zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Institutionelle Investoren haben ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Investitionen. Infrastrukturprojekte bieten häufig die Möglichkeit, positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Von erneuerbaren Energien bis hin zum Ausbau und der Modernisierung von Verkehrssystemen können Infrastrukturinvestitionen dazu beitragen, eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung zu fördern.

In einem diversifizierten Portfolio sollten Infrastrukturinvestitionen daher nicht fehlen.

In unserem Infrastruktur-Talk diskutieren unsere Experten Max Glöckner, Arnd Ludwig und Max Schönfelder darüber, was die Assetklasse Infrastruktur auszeichnet, wie sich der Markt auch im Hinblick auf das Transaktionsvolumen entwickelt hat und welche Trends in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen werden

Hier geht es zum Video unseres Infrastruktur-Talks:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

reditrisikostandardansatz KSA CRR Eigenkapitalanforderung Eigenkapital

Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds

Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.