Chancen_Real-Estate_in_Asien
19.09.2023

Chancen für Real Estate in Asien

Veröffentlicht in Absolut Private, Q3 2023, .pdf-Version

Vielen deutschen Investoren ist bereits seit Jahren bewusst, dass die globalen Wachstumsmärkte künftig außerhalb Europas liegen. Dennoch sind gerade die Anteile z.B. asiatisch-pazifischer Allokationen in den Portfolios nach wie vor – im Vergleich zum dortigen Wachstumspotenzial – überschaubar. Der asiatisch-pazifische Markt ist natürlich von einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Regionen und politischen Systemen geprägt. Insbesondere die Dominanz von China als autoritärer, intransparenter Staat und seiner Verflechtungen in den asiatisch-pazifischen Markt erzeugt hier Vorbehalte. Dazu kommt das Erfordernis von regionaler bzw. sogar lokaler Präsenz in den weit entfernten asiatischen Märkten, um die Portfolios adäquat und „auf Augenhöhe“ zu managen. Diese vermeintlich unlösbare Aufgabe lässt nach wie vor Skepsis gegenüber Fonds, die von Europa aus betreut werden, bestehen. Warum kann dies trotzdem sehr gut funktionieren?

Chancen_Real-Estate_in_Asien

Viele Märkte in dieser Region sind bereits mit westlichen Transparenzstandards (z.B. Japan, Südkorea, Australien) ausgestattet. Weitere Länder haben sich auf den Weg gemacht, zeitnah und professionell an diese Standards anzuknüpfen und sich für überregionale Investitionen zu empfehlen (z.B. Vietnam). Das vorhandene Potenzial und die Aussicht auf weiteres Wachstum sind hier immens.

Die Entschlossenheit deutscher Anleger zu Investitionen in diese Länder kann risikoadäquat belohnt werden, indem sich Vorteile wie die potenziell stetige Steigerung der Mieten und Verkehrswerte, die durch dauerhaft und belastbar steigende BIPs erzeugt werden, ergeben. Diese basieren nicht nur auf Sondersituationen, wie der Niedrigzinsphase und Inflationsausgleichs­anpassungen wie in Europa, sondern auch auf fundamental wachsenden Volkswirtschaften mit ihrem nachhaltigen Bevölkerungswachstum und dem steigenden Wohlstandsniveau. Mietsteigerungen von 3,5-5% p.a. sind hier nicht ungewöhnlich. Diese Wachstumsraten in Verbindung mit akzeptablen Transparenz- und Regulierungs-Niveaus sind weltweit nur in wenigen Regionen zu erzielen. Über alle Nutzungsarten sind hier im neu justierten Marktumfeld bei Risikoprofilen von Core plus bis Value Add laufende Cashflow-Renditen von ca. 6% und Gesamtrenditen von 10-11% erzielbar. Im aktuellen Hochzinsumfeld können damit die erforderlichen Illiquiditätsaufschläge verdient werden.

Zur Vermeidung von Klumpen- und Konzentrationsrisiken von oft sehr großvolumigen Investments sowie zur Risikoreduktion sollte ein Portfolio über eine Vielzahl von Minderheitsbeteiligungen aufgebaut und so ein granularer Charakter erzielt werden. Dies ist über Co-Investments möglich. Die Mitbestimmung der Investmentauswahl erlaubt Anlegern weiterhin eine aktive Mitwirkung an der Umsetzung der maßgeschneiderten Anlagestrategie. Darüber hinaus ist es wichtig, dass für den institutionellen Investor die erforderlichen Sicherungsnetze in Bezug auf Transparenz der Zahlungsströme sowie ein jederzeitiger Zugriff auf das Eigentum gegeben sind. Die Investition über regulierte Anlage-Vehikel mit Berücksichtigung der Erfordernisse deutscher Anleger sind Mindestvoraussetzungen für professionelle Anleger.

Ebenso wichtig ist der wiederholte und etablierte Zugriff auf verfügbare, wirtschaftlich attraktive Einzelinvestments. Dies gelingt durch ein Netzwerk von langjährig erfahrenen Geschäftspartnern und Kooperationen, die von einem Fondspartner mit bewährten Investitionsprozessen, langjährigem Track Record und Bekanntheit im Markt sowie persönlicher Integrität und zyklenüberdauernden, langjährigen Netzwerken zu den lokalen Partnern vor Ort gewährleistet werden können.

Wissen entscheidet.

Neupositionierung im veränderten Zinsumfeld

Neupositionierung des Eigengeschäfts vor dem Hintergrund des veränderten Zinsumfelds

In Zeiten volatiler Märkte und stark gestiegener Zinsen hatten Geldmarktanlagen als Portfoliobaustein enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Rückkehr von Diversifikationseffekten und die Einleitung des Zinssenkungszyklus durch die Zentralbanken im Jahr 2024 machen die Investition im Bereich des Geldmarktes zukünftig weniger vorteilhaft. Die relative Attraktivität anderer Assetklassen wie Unternehmensanleihen, Aktien, Immobilien oder Infrastruktur steigt wieder deutlich.

2025 03 Aktien Deutschland

Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt

Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.

Nachhaltige Anlagestrategie

Zwei weitere HI-Publikumsfonds mit nachhaltiger Anlagestrategie

Aufgrund unserer nachhaltigen Überzeugung und gleichzeitig gestiegener Kundennachfrage hat Helaba Invest bei dem HI-Corporate Bonds 2-Fonds und dem HI-High Yield-Fonds noch stärker Environmental, Social und Governance Aspekte in den Mittelpunkt der jeweiligen Anlagestrategie gestellt. Im Rahmen des Sustainable Investment Framework des Helaba Konzerns legen wir großen Wert auf die Einhaltung klar definierter Mindeststandards.