
Als großer und verantwortungsvoller Investor wollen wir nicht nur passiver Anteilseigner von Unternehmen sein, sondern auch aktiv Einfluss auf diese Unternehmen ausüben. Dies umfasst sowohl den bewussten, konstruktiven und zielorientierten Dialog mit Unternehmen (Engagement) als auch die Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen. Ziel unserer Active Ownership ist es, positive Veränderungen in den Unternehmen herbeizuführen, die langfristige Wertschöpfung und eine nachhaltige Unternehmensführung fördern.

„Unsere Aufgabe als Assetmanager ist es, finanzielle Werte für unsere Klienten zu schaffen und zu schützen. Dies kann nur gelingen, indem wir eine langfristige, ganzheitliche Perspektive einnehmen. Denn wie groß ist mein finanzieller Mehrwert, wenn dieser zulasten der Umwelt oder Menschen entsteht?“

„Wir verstehen es als unsere Pflicht, unsere Nähe zu den Unternehmen zu nutzen, um auf Missstände hinzuweisen und gemeinsam auf Verbesserungen hinzuarbeiten.“

„Über den gemeinsamen Dialog können wir herausfinden, wie ernst es den Unternehmen tatsächlich mit der Behebung
der Missstände ist.“
Engagement – unser Dialog mit Unternehmen
Als Unterzeichner der internationalen Grundsätze für verantwortliches Investieren (UN Principles for Responsible Investment, UN PRI) haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, den Dialog mit Unternehmen zu suchen und ESG-Aspekte in unserem Engagement zu berücksichtigen. Dabei setzen wir neben ISS ESG als externen Partner auch auf unseren hauseigenen Engagement-Ansatz.
Unsere Engagement-Aktivitäten – Allgemeine Prinzipien
Bei unseren Engagement-Aktivitäten konzentrieren wir uns auf die Einhaltung der folgenden Grundsätze und Leitlinien, die im Einklang mit dem normbasierten Engagement-Programm von ISS ESG stehen:
- Prinzipien des UN Global Compact
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der UN (International Labour Organization, ILO)
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- UN Sustainable Development Goals (SDGs)
Unsere Prioritäten beim Engagement




Ziele unserer Engagement-Aktivitäten
Durch unsere Engagement-Aktivitäten leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und reduzieren die Klimarisiken in Ihrem Portfolio. Indem wir auf die Einhaltung internationaler Standards hinwirken, trägt Helaba Invest, in Kooperation mit ISS ESG, zur Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie zur Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen bei. Übergeordnetes Ziel unserer Engagement-Aktivitäten ist die Sicherung bzw. Steigerung des Shareholder Value im Interesse unserer Kunden und der Gesellschaft insgesamt.
Unser Engagement-Prozess
Was löst ein Engagement aus?
- Auffälligkeiten innerhalb unserer vier Engagement-Prioritäten
- Verstöße gegen anerkannte internationale Standards (auch via ISS) oder gegen unsere ESG-Investment-Policy bzw. das Sustainable Investment Framework der Helaba
- Verschlechterung bestimmter Umwelt KPIs (insb. CO2-Emissionen)
- Kontroverse Berichterstattung
Welche Daten ziehen wir heran?
- Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen
- ESG-Daten (u.a. CO2-Emissionen) und -berichte
- Mediale Berichte

Die Erkenntnisse aus den geführten Dialogen fließen in unsere individuelle Risikobeurteilung der Emittenten ein. Dies kann die Gewichtungsempfehlungen insbesondere in nachhaltigkeitsbezogenen Fonds beeinflussen. In letzter Instanz ist auch ein Ausschluss aus dem investierbaren Universum möglich.
Eine ausführliche Beschreibung des Engagement-Prozesses finden Sie im Sustainable Investment Framework der Helaba.
Engagement-Resultate
Helaba Invest und ISS ESG konnten sich erfolgreich für die Implementierung wirkungsvoller Klimastrategien und -ziele einsetzen und Unternehmen im Hinblick auf kontroverse Geschäftsfelder sowie deren Auswirkungen sensibilisieren. Zudem wurde auf die Integrationsmöglichkeiten grüner Finanzinstrumente in die Kapitalstruktur aufmerksam gemacht.
Stimmrechtsausübung
Als Kapitalanlagegesellschaft vertreten wir die Interessen und Stimmrechte unserer Anleger gegenüber Aktiengesellschaften. Bei der Stimmrechtsausübung handeln wir ausschließlich im Interesse der Anleger des jeweiligen Investmentvermögens. Stimmrechte für alle börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt.
Weitere Informationen zu unserer Stimmrechtsausübung finden Sie im Sustainable Investment Framework der Helaba und hier.
Wissen entscheidet.
Zwei weitere HI-Publikumsfonds mit nachhaltiger Anlagestrategie
Aufgrund unserer nachhaltigen Überzeugung und gleichzeitig gestiegener Kundennachfrage hat Helaba Invest bei dem HI-Corporate Bonds 2-Fonds und dem HI-High Yield-Fonds noch stärker Environmental, Social und Governance Aspekte in den Mittelpunkt der jeweiligen Anlagestrategie gestellt. Im Rahmen des Sustainable Investment Framework des Helaba Konzerns legen wir großen Wert auf die Einhaltung klar definierter Mindeststandards.
Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt
Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.
Dr. Jürgen Wiedmann verlässt Helaba Invest
Frankfurt am Main – Dr. Jürgen Wiedmann, Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31. März 2025, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. „Wir danken Dr. Jürgen Wiedmann für die langjährige sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Er war der Helaba Gruppe und dem Sparkassensektor seit vielen Jahren eng verbunden. In seinen verschiedenen Funktionen hat er einen wertvollen Beitrag zu deren Weiterentwicklung geleistet. Für seine berufliche und persönliche Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, sagte Hans-Dieter Kemler, Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und verantwortlich für die Helaba Invest.