Corporates Investitionsalternativen in Private Markets

Investitionen in Private Markets bieten Anlegern die Möglichkeit, in nicht öffentlich gehandelte Vermögenswerte z.B. von Corporates einzusteigen. Diese Märkte umfassen eine Vielzahl von Anlageklassen und -strategien, die unterschiedliche Risiko-/Renditeprofile aufweisen. Wir bieten Ihnen Zugang zu Private Equity- und Private Debt-Investitionen.

Kaja Bader Zitat

„Die erfolgreiche Umsetzung von Corporate Private Equity- oder Corporate Private Debt-Investitionen erfordert ein tiefes Verständnis des jeweiligen Unternehmens, seiner Branche und seiner Risiken.“

Dr. Kaja Bader

Abteilungsleiterin Fund Management Real Assets

Alternative Wege zur Unternehmensfinanzierung

Corporate Private Equity und Corporate Private Debt bieten unterschiedliche Wege zur Unternehmensfinanzierung mit jeweils eigenen Risiken, Renditen und Anlagestrategien. Die Wahl zwischen den beiden hängt oft von den spezifischen Zielen und Bedürfnissen des Unternehmens sowie von den Präferenzen und Risikotoleranzen der Investoren ab.

Hier finden Sie die Hauptunterschiede zwischen den beiden:

1. Art der Finanzierung

Private Equity: Private Equity bezieht sich auf Investitionen in Unternehmen durch den Erwerb von Eigenkapitalbeteiligungen. Private-Equity-Investoren erwerben typischerweise Anteile an Unternehmen und werden somit direkte Eigentümer. Sie beteiligen sich oft aktiv an der Unternehmensführung und arbeiten darauf hin, den Unternehmenswert zu steigern, bevor sie ihre Beteiligung veräußern.

Private Debt: Im Gegensatz dazu bezieht sich Private Debt auf die Vergabe von Krediten an Unternehmen oder andere Entitäten außerhalb des öffentlichen Kreditmarktes. Private-Debt-Investoren fungieren als Kreditgeber und gewähren Darlehen mit festen Zinsen und Rückzahlungsbedingungen an die Unternehmen. Im Gegensatz zu Eigenkapitalinvestoren haben sie in der Regel keine Eigentumsrechte oder Stimmrechte im Unternehmen.

2. Risiko und Rendite

Private Equity: Private Equity ist in der Regel mit einem höheren Risiko verbunden, da die Investoren in der Regel ein erhebliches Kapital in Unternehmen investieren und das Erfolgsrisiko tragen, das mit der Geschäftstätigkeit und dem Wachstum des Unternehmens verbunden ist. Im Gegenzug bieten erfolgreiche Private-Equity-Investitionen oft die Möglichkeit für hohe Renditen.

Private Debt: Private Debt ist tendenziell weniger risikoreich als Private Equity, da die Investoren in erster Linie Gläubiger sind und Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des Kapitals gemäß den vereinbarten Bedingungen erhalten. Die Renditen aus Private Debt-Investitionen sind in der Regel niedriger als bei Private Equity, aber sie bieten oft eine stabilere Einkommensquelle und ein geringeres Ausfallrisiko.

3. Anlagestrategie und Dauer der Investition

Private Equity: Private-Equity-Investitionen sind oft langfristig ausgerichtet. Die Investoren streben in der Regel an, den Wert des Unternehmens über einen Zeitraum von mehreren Jahren zu steigern, bevor sie ihre Beteiligung veräußern, um Kapitalgewinne zu erzielen.

Private Debt: Private-Debt-Investitionen können kurz- oder langfristig sein, je nach den Bedingungen des Darlehens und den Präferenzen der Investoren. Einige Private-Debt-Vereinbarungen haben eine Laufzeit von wenigen Jahren, während andere langfristige Kredite mit längeren Laufzeiten umfassen können.

Unsere Plattform – Ihr Zugang

Mit unserer Plattform und unserem umfangreichen Netzwerk eröffnen wir Ihnen den Zugang sowohl zu Corporate Private Equity- als auch zu Corporate Private Debt-Investitionen.

AI_Immobilien_RE_Private-Dept

Corporate Private Equity

AI_Immobilien_RE_Equity

Corporate Private Debt

Dr. Kaja Bader

Dr. Kaja Bader

Abteilungsleiterin
Fund Management Real Assets

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-134
Bettina Siegel

Bettina Siegel

Abteilungsleiterin
Transactions & Strategy Real Assets

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-408

Wissen entscheidet.

Institutional Money Kongress 2025 Helaba Invest

Sehen wir uns auf dem Institutional Money Kongress 2025?

Am 1. und 2. April 2025 ist es im Congress Center Messe Frankfurt wieder so weit: Der Institutional Money Kongress wird für zwei Tage zur wichtigsten Informationsplattform für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum.

Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Lounge Nr. 36 zu empfangen.

Melden Sie sich gleich für unseren Workshop und/oder das Gruppengespräch an!

Highlights aus dem Asset Management Märkte & Meinungen Helaba Invest Licht im Dickicht

Licht im Dickicht?

Schon Albert Einstein wusste: “Inmitten von Schwierigkeiten liegen oft die Möglichkeiten“. Zumindest zeigt die bisherige Kursentwicklung an den internationalen Aktienmärkten seit Jahresbeginn, dass mit der konsequenten Abarbeitung der US-Politagenda durch die Trump-Administration nicht nur wirtschaftliche sowie geopolitische Sorgen, sondern auch etliche Konjunkturhoffnungen verbunden sind. Der Dreiklang aus Deregulierung, weniger Staat und mehr Markt scheint die Kaufbereitschaft der Investoren zu beflügeln. Und spätestens seit der Münchener Sicherheitskonferenz dürfte auch dem letzten europäischen Politiker klar geworden sein, dass sich Europa von den USA in vielfältiger Weise emanzipieren muss. Dies gilt nicht nur auf militärischem Gebiet, sondern gerade auch bei der Entwicklung und vor allem dem Einsatz von Zukunftstechnologien. Europa wird mehr investieren müssen. Hierin könnte auch die Erklärung dafür liegen, dass zumindest das lange Ende der Zinskurven trotz Leitzinssenkungen kaum profitieren konnte.

2025 03 Aktien Deutschland

Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt

Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.