Emerging_Markets_Debt
16.02.2024

Schwellenländer sind gereift – dpn Roundtable

In der globalen Wirtschaft spielen die Emerging Makets eine zunehmend wichtige Rolle. So finden in den Schwellenländern derzeit bedeutende Entwicklungen statt, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Zu diesen zählen steigende Bevölkerungszahlen, ein erhöhtes wirtschaftliches Wachstum, Innovation sowie politische Umbrüche und soziale Veränderungen.

Emerging_Markets_Debt

Über die aktuellen Entwicklungen und neue Anlagechancen in den Emerging Markets diskutierten Jens Wildermuth, Leiter Asset Management Emerging Markets und High Yield Bonds, Daniel Happ, Leiter Investment Strategy Unit-Linked bei Zurich Gruppe Deutschland, Dr. Oliver Pfeil, Chief Investment Officer der EB-SIM, Evangelische Bank-Gruppe, Peter Becker, Investment Director Fixed Income bei Capital Group und Dr. Volker Flögel, Chief Investment Officer von Quoniam Asset Management.

Moderiert wurde das Roundtable-Gespräch von Dr. Guido Birkner, Chefredakteur der dpn.

Dpn Roundtable Emerging Markets E1708088496137

Das vollständige Roundtable-Gespräch finden Sie hier (Quelle: dpn 02/2024).

Wissen entscheidet.

Neupositionierung im veränderten Zinsumfeld

Neupositionierung des Eigengeschäfts vor dem Hintergrund des veränderten Zinsumfelds

In Zeiten volatiler Märkte und stark gestiegener Zinsen hatten Geldmarktanlagen als Portfoliobaustein enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Rückkehr von Diversifikationseffekten und die Einleitung des Zinssenkungszyklus durch die Zentralbanken im Jahr 2024 machen die Investition im Bereich des Geldmarktes zukünftig weniger vorteilhaft. Die relative Attraktivität anderer Assetklassen wie Unternehmensanleihen, Aktien, Immobilien oder Infrastruktur steigt wieder deutlich.

2025 03 Aktien Deutschland

Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt

Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.

Nachhaltige Anlagestrategie

Zwei weitere HI-Publikumsfonds mit nachhaltiger Anlagestrategie

Aufgrund unserer nachhaltigen Überzeugung und gleichzeitig gestiegener Kundennachfrage hat Helaba Invest bei dem HI-Corporate Bonds 2-Fonds und dem HI-High Yield-Fonds noch stärker Environmental, Social und Governance Aspekte in den Mittelpunkt der jeweiligen Anlagestrategie gestellt. Im Rahmen des Sustainable Investment Framework des Helaba Konzerns legen wir großen Wert auf die Einhaltung klar definierter Mindeststandards.