Das Triple der institutionellen Kapitalanlage

Als Full-Service-Manager und starker Partner an Ihrer Seite unterstützen wir Sie mit unserem Wissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette!

Nutzen Sie unser Wissen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Asset Management

Flexibel, diversifiziert und risikoadjustiert – nutzen Sie unser breites Spektrum an Investmentlösungen in liquiden Assetklassen, um Ihr Portfolio zu optimieren!

Asset Management

Alternative Investments

Profitieren Sie von unserer Expertise, unserem Netzwerk sowie unserer Plattform, um erfolgreich in Alternative Investments zu investieren!

Alternative Investments

Asset Servicing

Nutzen Sie unsere Expertise und Erfahrung, um die Komplexität Ihrer Kapitalanlagen zu reduzieren und Ihre Vermögenswerte effizient zu verwalten!

Asset Servicing

Wissen entscheidet.

Happy Birthday Basisfonds

Happy birthday, HI-Basisfonds!

Zwei unserer HI-Basisfonds feierten jüngst ihren ersten Geburtstag. Wie im Namen beinhaltet, können diese Fonds als Basisinvestment für die Allokation in der Direktanlage oder in Spezialfonds dienen. Unter einem Basisinvestment verstehen wir Anlagestrategien, welche sich nahe am jeweiligen Anlageuniversum orientieren und durch die aktive Nutzung begrenzter Freiräume eine attraktive, nahe am Index liegende Performance erreichen sollen. Dies ist bislang auch gut gelungen, wie aus der unten aufgeführten Tabelle ersichtlich wird. Die HI-Basisfonds ermöglichen Anlegern somit einen effizienten, diversifizierten und performanceorientierten Zugang zu einem bestimmten Anlageuniversum. Alle HI-Basisfonds werden zudem im Rahmen der HI-ESG Investment-Policy verwaltet. Die HI-Basisfonds verfügen über zwei Anteilsklassen. Die I-Tranche steht externen institutionellen Investoren als Anlagevehikel zur Verfügung. Zum anderen nutzen wir die X-Tranche auch selbst im Rahmen unserer aktiv gemanagten Multi Asset-Fonds. Die Anlageklassen unterscheiden sich hinsichtlich Ausgabeaufschlag, Verwaltungsvergütung und Mindestanlagesumme.

Beschäftigungsentwicklung

Der Beschäftigungsboom in Zeiten des demografischen Wandels

Trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen ist die Beschäftigungsentwicklung in Europa sehr stabil und strebt derzeit fast jedes Quartal von einem Beschäftigungsrekord zum anderen. Insbesondere Europa sieht sich mit erheblichen demografischen Herausforderungen konfrontiert. Nur wenige junge Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig die Baby-Boomer in den Ruhestand gehen. Dies wirft entscheidende Fragen auf: Woher sollen die neuen Arbeitskräfte kommen? Welche Branchen können vom Beschäftigungszuwachs profitieren und welche werden darunter leiden?

reditrisikostandardansatz KSA CRR Eigenkapitalanforderung Eigenkapital

Auswirkungen der neuen CRR III auf Investmentfonds

Zum 1. Januar 2025 trat die überarbeitete Kapitaladäquanzverordnung (CRR III) in Kraft, die bedeutende Änderungen in der Bewertung von Risikopositionen, insbesondere für Investmentfonds, mit sich bringt. Unser Beitrag gibt eine Übersicht über die zentralen Neuerungen und deren Implikationen für die Solvabilitätsanforderungen im Rahmen des Kreditrisikostandardansatzes (KSA). Das Kreditrisiko ist für den Großteil der Sparkassen das wichtigste Risiko.

2025 01 Ausblick Illiquide 2025

Infrastruktur und Immobilien im Aufwind: Chancen für das Jahr 2025

Die Assetklassen Infrastruktur und Immobilien weisen einerseits Gemeinsamkeiten (z.B. immobilienähnliche Beteiligungen an Parkhäusern oder Datencentern), andererseits aber auch maßgebliche Unterschiede auf. Im Rückblick auf das Jahr 2024 haben beide Assetklassen unterschiedlich auf die hohe Inflation und den damit verbunden Zinsanstieg reagiert. Beiden Assetklassen gemeinsam ist jedoch eines: Das Jahr 2025 sollte sowohl für Immobilien als auch für Infrastruktur positiv verlaufen.

Dedollarisierung: Bröckelt der Thron des US-Dollars?

Seit Jahrzehnten dominiert der US-Dollar die Weltwirtschaft als unangefochtene Reservewährung. Doch die Zeichen der Zeit deuten auf einen möglichen Wandel hin. Handelsabkommen in alternativen Währungen, die zunehmende Diversifizierung der globalen Währungsreserven, wachsende geopolitische Spannungen sowie der durch die Trump-Wahl wohl zunehmende Protektionismus werfen die brisante Frage auf: Ist die Ära des „Greenback“ als Weltreservewährung in Gefahr? Während einige Länder den Abschied vom US-Dollar vorantreiben, bleibt er für viele der Inbegriff wirtschaftlicher Stabilität. Doch wie lange noch? Sind wir Zeugen eines schleichenden Machtverlusts des US-Dollars oder handelt es sich nur um temporäre Herausforderungen? Die Perspektiven sind facettenreich: Tauchen Sie mit uns in diesem Artikel ein in die faszinierende Entwicklung der Dedollarisierung – den deutlichen Rückgang der Nutzung des US-Dollars im internationalen Handel und in Finanztransaktionen – und erkunden Sie die Zukunft der weltweiten Leitwährung!

dpn-Roundtble: Private Debt – gekommen, um zu bleiben

Die Anlageklasse Private Debt erzielte in den letzten Jahren aufgrund attraktiver Renditen einen starken Aufschwung in institutionellen Portfolios.

Dabei ist die Assetklasse facettenreich und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für Kreditstrukturen, Marktzyklen und Risikomanagement.

Im dpn-Roundtable diskutierte Guido Justen mit weiteren Experten über Trends, Chancen und Herausforderungen in diesem Segment:

Wie lässt sich Private Debt definieren und von anderen Assetklassen abgrenzen? In welchen Subsegmenten entwickelt sich das Private-Debt-Universum weiter? Wie sieht das makroökonomische Umfeld für Private Debt angesichts von Krisen, höherem Zinsniveau, geopolitischen Spannungen und Konflikten, Basel IV, Energietransformation und Inflation aus?

Moderiert wurde der Roundtable von Dr. Guido Birkner und Goran Culjak.

Fonds

Unsere Publikumsfonds im Überblick

Fondspreise vom 19.02.2025

Für institutionelle Anleger

Gesamtübersicht
Helaba Invest
HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds
61,20
HI-Basisfonds Aktien Welt-I
65,89
HI-Basisfonds EUR Covered Bonds 1-5-I
50,01
HI-Basisfonds US Staatsanleihen-I
49,46
HI-Corporate Bonds 1-Fonds
47,70
HI-Corporate Bonds 2-Fonds
43,83
HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds
48,52
HI-DIVA 2026 Laufzeit-Fonds
46,15
HI-DividendenPlus-Fonds
80,21
HI-EM Credits Quality Select-Fonds
43,99
HI-EM Credits Short Term-Fonds
45,22
HI-Green Bond-Fonds
43,89
HI-High Yield-Fonds
61,71
HI-Individual Balanced-Fonds
119,02
HI-Multi Credit Short Term-Fonds
41,37
HI-Pension Solutions-Fonds
44,28
HI-Renten Emerging Markets-Fonds
41,92
HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds
41,35
HI-Renten Euro-Fonds
46,42
HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds
48,05
HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds
44,43
HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds
68,54
HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Global-Fonds
74,76
HI-Volatilitätsstrategie
46,46
DP DC Sicherheit
9,06
DP DC Dynamik
13,50

Für private Anleger

Gesamtübersicht
Frankfurter Bankgesellschaft
FBG Ertragsorientiert RenditePlus ESG-PA
49,03
FBG Ertragsorientiert RenditePlus ESG-IA
49,36
FBG Balanced Sustainable-PA
61,54
FBG Balanced Sustainable-IA
61,96
FBG Individual R ESG-PT
65,04
FBG Individual R ESG-PA
56,44
FBG Individual R ESG-IA
903,37
FBG Individual R ESG-VA
106,48
FBG Individual W ESG-PT
128,48
FBG Individual W ESG-PA
124,55
FBG Individual W ESG-IA
1.695,86
FBG Individual W ESG-VA
127,11
VV Anleihen
105,19
Weberbank
Weberbank Premium 15 (I)
49,62
Weberbank Premium 30 (I)
102,66
Weberbank Premium 30 S (I)
104,75
Weberbank Premium 30
50,85
Weberbank Premium 50
61,96
Weberbank Premium 100
82,22
Weberbank VV Renten Spezial (-I-)
47,93
Zukunftsportfolio Nachhaltigkeit
129,08

eReporting

Ihre Kapitalanlagen auf einen Blick

Unser eReporting bietet Ihnen über einen gesicherten Zugang (SSL) tagesaktuell Einsicht in die Struktur Ihrer Kapitalanlagen. Ob Publikums-, Spezial- oder Masterfonds – mit einer Vielzahl von Berichten und Auswertungsmöglichkeiten behalten Sie den Überblick.